Vermerk zur geschlechterneutralen Formulierung:

Alle personenbezogenen Formulierungen beziehen sich auf weibliche und männliche Personen in gleicher Weise.

Diese Datenschutzerklärung dient ausschließlich der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflicht.

Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen darüber, wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können, auf welche Tätigkeiten und Angebote sich diese Datenschutzerklärung bezieht, welche Kategorien personenbezogener Daten wir im Zuge dieser Tätigkeiten und Angebote verarbeiten, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten; an wen wir ggf. personenbezogene Daten übermitteln, wie lange wir personenbezogene Daten speichern und welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten zukommen.

Soweit nicht anders angegeben werden folgende Abkürzungen und Definitionen verwendet:

EZA-G

Bundesgesetz über die Entwicklungszusammenarbeit (Entwicklungszusammenarbeitsgesetz, EZA-G),

BGBl. I Nr. 49/2002 in der jeweils geltenden Fassung.

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung, Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG in der jeweils geltenden Fassung.

DSG

Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG), BGBl. I Nr. 165/1999 in der jeweils geltenden Fassung.

Inhalt dieser Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

II. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

IV. Bereitstellung der Website, Logfiles

V. Cookies

VI. Google Analytics

VII. Förderung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit

VIII. Vergabe von Dienstleistungs-, Liefer- oder Bauaufträgen im Weg der Direktvergabe

IX. Newsletter

X. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

XI. Abonnement Weltnachrichten

XII. Veranstaltungen und Veranstaltungsdokumentation

XIII. Sonstige Aussendungen und Informationsmaterial

XIV. Hinweisgebersystem – Integrität

XV. Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Flickr, Twitter, YouTube)

XVI. Gewinnspiel

XVII. Recruiting/Bewerbungen

XVIII. Rechte der betroffenen Person

XIX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten ist:

Austrian Development Agency
Zelinkagasse 2, 1010 Wien, Österreich
Tel: + 43 (0)1 90399 - 0
Fax: + 43 (0)1 90399 - 2290
E-Mail: office@ada.gv.at
Website: www.entwicklung.at

II. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Sie können den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen unter dpo@ada.gv.at oder der Anschrift des Verantwortlichen kontaktieren.

Sie können Anträge zur Geltendmachung Ihrer Rechte gemäß Abschnitt XVIII dieser Datenschutzerklärung beim Datenschutzbeauftragten einbringen; Ihren Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung bringen Sie bitte bei derselben Stelle ein, der gegenüber Sie auch Ihre Einwilligung abgegeben haben.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgabe gemäß § 8 Abs. 1 EZA-G – der Erarbeitung und Abwicklung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit – und der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Soweit unsere Datenverarbeitung auf Einwilligung beruht, erfolgt diese nur nach erfolgter Einwilligung.

Soweit nicht anders angegeben verarbeiten wir keine sensiblen Daten (sog. "besondere Datenkategorien"). Besondere Datenkategorien sind Daten, aus denen ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Soweit nicht anders angegeben verarbeiten wir weiters keine Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO Rechtsgrundlage.

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO ggf. in Verbindung mit §§ 2 und 24 EZA-G Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Austrian Development Agency (ADA) oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die ADA unterliegt, vorgesehen wurde.

IV. Bereitstellung der Website, Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;

2. Das Betriebssystem des Nutzers;

3. Die IP-Adresse des Nutzers;

4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs;

5. Website, von der Ihr System auf unsere Internetseite gelangt;

6. Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit etwaigen anderen personenbezogenen Daten der betroffenen Nutzer oder ein Abgleich mit anderen personenbezogenen Daten der betroffenen Nutzer findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP‑Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit und Instandhaltung des Betriebs der Website. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten der Nutzer können durch von uns eingesetzte IT-Dienstleister mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat erhoben bzw. an diese übermittelt werden. Soweit IT-Dienstleister für uns personenbezogene Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten, schließen wir mit diesen entsprechende Vereinbarungen gem. Art. 28 DSGVO ab. 

Eine Weitergabe kann weiters erfolgen:

1. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, soweit kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten besteht;

2. Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht;

3. Dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

V. Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Cookiebanner über die einzelnen Cookies und ihre Zwecke informiert und, soweit erforderlich, um ihre Einwilligung gefragt. Der Cookiebanner kann durch Aufruf dieser Datenschutzerklärung erneut aufgerufen und die Einstellungen geändert werden.

Weitere Informationen sind im Cookiebanner ersichtlich.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist hinsichtlich technisch notwendiger Cookies Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO und hinsichtlich der übrigen Cookies Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der einzelnen Cookies ist im Cookiebanner erläutert.

4. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der einzelnen Cookies ist im Cookiebanner erläutert.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie so jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.

Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält (IP-Masking). In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten an uns zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Google Website bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies.

Sie können unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Google verwendet die durch Google Analytics erhobenen Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics ermöglicht eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer unserer Website. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

4. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der einzelnen Cookies ist im Cookiebanner erläutert.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Websites) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

VII. Förderung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Förderung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit im Sinne von § 2 EZA-G einschließlich (i) Zusammenarbeit mit Partnerregierungen im Rahmen von Generelle Budgethilfe, Sektorfinanzierung, National Execution, Pooled Funding/Joint Financing Arrangements (ii) Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und nationalen EZA-Agenturen und Fonds, (iii) Zusammenarbeit mit EZA-Organisationen und internationaler Zivilgesellschaft im Rahmen von Einzelprojekte, Rahmenprogramme, Strategischen Partnerschaften, Entsendung von Fachkräften, EU-Ergänzungsfinanzierung, Migration und Entwicklung, Beiträgen zu Multi-Donor-Initiativen, Calls for Proposals und Programmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft, (iv) Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rahmen von Wirtschaftspartnerschaften, Strategischen Partnerschaften mit dem Privatsektor, Challenges und Initiativen in Österreich (v) Humanitäre Maßnahmen aus Mitteln des Auslandskatastrophenfonds, (vi) Vorhaben im Bereich entwicklungspolitische Kommunikation & Bildung in Österreich, und (vii) Projekte und Programme, die (teilweise) durch Drittmittel finanziert sind und in denen die ADA Implementierungsaufgaben wahrnimmt, einschließlich im Rahmen der Modalität Delegierte Kooperation mit der Europäischen Union und als beim Green Climate Fund akkreditierte Organisation.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist – soweit nicht anders vereinbart– freiwillig, doch ohne Angabe der erforderlichen Daten kann ein Antrag auf Förderung nicht bearbeitet und geprüft werden und wird keine Berücksichtigung finden.

Datenkategorien, die regelmäßig im Rahmen von Anträgen auf bzw. Vergabe von Förderungen verarbeitet werden

- Kontakt- und Identifikationsdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Fax, Webadresse, Steuernummer, Rechtsform);
- Angaben gemäß Finanzangaben-Formular / Bankkontodaten (einschließlich Kontoinhaber, Kontobezeichnung, Bankinstitut, IBAN, SWIFT / BIC, Kontonummer, Zahlungsvermerk);
- Gründungsdatum;
- Mitgliedschaften in Netzwerken, Plattformen;
- Vertretungsbefugte Personen samt Identitätsnachweis;
- Statuten oder Gesellschaftsvertrag;
- Auszug aus öffentlichen Registern (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister);
- Jahresbericht einschließlich Rechnungslegung/Jahresabschluss der vorangegangenen zwei Geschäftsjahre;
- Organigramm;
- Institutionelles Profil;
- Leistungsfähigkeit;
- Erfahrung in Projektmanagement und Project Cycle Management;
- Beschreibung der verfügbaren materiellen und personellen Ressourcen, einschließlich verfügbare ExpertInnen und Schlüsselkräfte im einschlägigen Fachbereich;
- Referenzprojekte;
- Beschreibung des Vorhabens, einschließlich Planungsmatrix, Zeitplan, Budget, ggf. Monitoringplan, Environmental, Gender und Social Standards Checkliste;
- Angaben zur Förderung (beantragte Förderung, Förderungsentscheidung, Projektlaufzeit, Förderungsart, Datum der Antragstellung, Vertragsart, Datum des Vertragsabschlusses);
- Name, Funktion, Bewertungsentscheidung oder -empfehlung, Unbefangenheits- und Verschwiegenheitserklärung der Mitglieder der Bewertungskommission;
- Auszug aus der Datenbank einer anerkannten Kreditauskunftei, in der Regel der KSV1870 Information GmbH (Dienstleistungsprodukt: Unternehmensprofil Standard): Name, Funktion handelsrechtlicher Funktionsträger im Zusammenhang mit allgemeinen Firmendaten (Firmenname, Rechtsform, Geschäftsfeld, Gründungsjahr, etc.). KSV1870 bzw. jede andere Kreditauskunftei ist ein von der ADA separater Verantwortlicher, siehe auch die KSV1870 Datenschutzerklärung;
- Abfrage – World Check One Datenbank des Anbieters Refinitiv (Due-Diligence-Prüfung einschließlich Feststellung der Identität, Geldwäschebekämpfung, Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, Antikorruption, restriktive Maßnahmen [Sanktionen], Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität). Refinitiv ist ein von der ADA separater Verantwortlicher. Refinitiv bietet produktspezifische Informationen zum Schutz personenbezogener Daten an dieser Stelle und Refinitiv Privacy Statement;
- Abfrage des Early Detection and Exclusion System (EDES) der EU Kommission (ausschließlich im Rahmen von Projekten der Modalität Delegierte Kooperation mit der Europäischen Union, d. h. Projekten mit EU-Finanzierung); EDES verfolgt das Ziel, die finanziellen Interessen der EU zu wahren. Informationen der Europäischen Kommission zu EDES und Datenschutz.
- Name, Kontaktdaten (dienstliche Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax, Anschrift), Titel/Funktionsbezeichnung, Dienstverträge, Arbeitszeitaufzeichnung, Gehaltsbelege, Nachweise zu Dienstreisen, CVs von Organen und (leitenden) MitarbeiterInnen von (i) Förderungsnehmer, (ii) ggf. lokalen Partnerorganisationen und/oder (Sub‑)Auftragnehmern und/oder (Sub‑)Förderungsnehmern des Förderungsnehmers sowie (iii) sonstigen Projektbeteiligten;
- Name, Kontaktdaten (dienstliche Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax, Anschrift), Titel/Funktionsbezeichnung, Dienstverträge, Arbeitszeitaufzeichnung, Gehaltsbelege, Nachweise zu Dienstreisen, CVs von ADA-finanzierten entsandten oder sekundierten Fachkräfte;
- Name, Kontaktdaten (dienstliche Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fax, Anschrift), Titel/Funktionsbezeichnung von (i) Mitgliedern der Exekutive und/oder Legislative auf lokaler, subnationaler und/oder nationaler Ebene, (ii) öffentlich Bediensteten;
- Andere personenbezogene Daten, die der ADA übermittelt oder offengelegt werden, z. B. in projekt- oder programmbezogenen Berichten (EGSIA, RMSP, Fortschritts-, Audit-, Evaluierungsberichte, Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit), oder die von der ADA im Zuge von Kontrollen/Audits oder Evaluierungen erhoben werden;
- Stellungnahme von Sachverständigen zur Förderbarkeit eines Vorhabens;
- Angaben zu allfälligen von Dritten erhaltene Förderungen für dasselbe Vorhaben;
- Fotografien, Tonaufnahmen und/oder Videoaufnahmen von am Vorhaben beteiligten Personen, insbesondere Vertretern der Zielgruppe, Begünstigten, Partnerorganisationen, Partnerländer;
- Erklärung über gewährte oder beantragte De-minimis-Beihilfen oder Erklärung zur nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit.

Datenkategorien, die regelmäßig verarbeitet werden, wenn das Vorhaben als Auftrag vergeben wird oder soweit der ADA im Zuge von oder im Zusammenhang mit Projekten und Programmen Auftragsvergaben offengelegt werden (z. B. im Zuge von Audits von Förderungsnehmern)

- Vorname, Nachname, Titel, Anschrift und Kontaktdaten der Bieter;
- Vorname, Nachname, Titel, Anschrift, Kontaktdaten und Funktion von Mitarbeitern und Subunternehmern der Bieter;
- Lebensläufe (insbesondere Name, Foto, Geburtsdatum, Ausbildungsdaten und -nachweise, Berufserfahrung, Staatsbürgerschaft), Anschrift und Kontaktdaten von Mitarbeitern, Schlüsselpersonen und Subunternehmern;
- Referenzen der Mitarbeiter und Schlüsselpersonen, inkl. ggf. Daten des ehemaligen Auftraggebers oder des ehemaligen Arbeitgebers;
- Referenzen der Bieter und Subunternehmer, inkl. ggf. Daten des Öffentlichen Auftraggebers bzw. weiterer Öffentlicher Auftraggeber;
- Bonitätsauskunft der Bieter/Subunternehmer;
- Ggf. Daten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Bieter/Subunternehmer;
- Auszug aus dem Firmenbuch oder einem Berufs- oder Handelsregister der Bieter und ggf. dessen Subunternehmer;
- Identifikationsnummern (z. B. UID Nummer, ANKÖ-Nummer);
- Ggf. letztgültiger Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt oder ein gleichwertiges Dokument der zuständigen Behörden des Herkunftslandes des Unternehmers, aus dem hervorgeht, dass die Bieter und deren Subunternehmer ihre Verpflichtungen nach den für sie geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt;
- Ggf. letztgültige Rückstandsbescheinigung gemäß § 229a Bundesabgabenordnung (BAO), BGBl. Nr. 194/1961 idgF, oder ein gleichwertiges Dokument der zuständigen Behörden des Herkunftslandes des Unternehmers, aus dem hervorgeht, dass die Bieter und deren Subunternehmer ihre Verpflichtungen nach den für sie geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt;
- Ggf.- Strafregisterauskunft (oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmens) der Bieter und deren Subunternehmer bzw. im Fall von juristischen Personen, einer eingetragenen Personengesellschaft oder einer Arbeitsgemeinschaft all jener Personen, die in der Geschäftsführung tätig sind, sowie der Aufsichtsratsmitglieder und der Prokuristen;
- Bankverbindung (IBAN) der Bieter und deren Subunternehmer;
- Ggf. Auszug aus dem Gewerberegister oder Vorlage der im Herkunftsland der Bieter bzw. der Subunternehmer zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderlichen Berechtigung oder einer Urkunde betreffend die im Herkunftsland des Unternehmers zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderliche Mitgliedschaft zu einer bestimmten Organisation.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten, einschließlich Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen

- Auftragsverarbeiter im Rahmen ihres jeweiligen Auftrags, z.B. IT-Dienstleister;
- Mitglieder einer Bewertungskommission, die nicht der ADA zuzurechnen sind (externe Experten);
- Von der ADA mit einem Audit oder Evaluierung eines von der ADA (mit‑)finanzierten Vorhabens beauftragte Dritte;
- wenn das Vorhaben als Auftrag vergeben wird oder soweit der ADA im Zuge von oder im Zusammenhang mit Projekten und Programmen Auftragsvergaben offengelegt werden: Wiener Zeitung GmbH (zur Veröffentlichung der Bekanntgabe des vergebenen Auftrags), Vergabekontrollbehörden, Berater (insbesondere Rechtsanwälte, Ingenieurbüros, Gutachter), Open Data Österreich (data.gv.at, beschränkt auf die sog. Metadaten der Kerndaten der Vergabeverfahren gemäß Bundesvergabegesetz 2018 idgF); ggf. Europäische Kommission betreffend verpflichtende Meldungen gem. Beihilfenrecht;
- Europäische Union im Rahmen der Delegierten Kooperation; Datenschutzhinweis der Europäischen Kommission: die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Europäische Kommission unterliegt Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG (Text von Bedeutung für den EWR) OJ L 295, 21.11.2018, p.39 und gemäß der Datenschutzmitteilung der Europäischen Kommission;
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten als Vertreterin der Alleingesellschafterin der ADA und für Angelegenheiten der Entwicklungszusammenarbeit zuständiges Bundesministerium sowie die für das Partnerland (in dem das Vorhaben durchgeführt wird) zuständige Österreichische Botschaft (Kurzinformation über gefördertes Projekt);
- Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) zur Veröffentlichung in der EZA-Projektdatenbank (Kurzinformation über gefördertes Programm oder Projekt);
- Wirtschaftskammer Österreich (Kurzinformation über gefördertes Programm oder Projekt);
- Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (Kurzinformation über gefördertes Programm oder Projekt);
- ERP-Fonds und Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, wenn das Vorhaben aus ERP-Mitteln (ko-)finanziert wird;
- Im Rahmen vertraglicher oder sonstiger verbindlicher Berichtspflichten: andere Förderungsgeber im Rahmen der sektorbezogenen Geberkoordinierung im Partnerland bzw. ‑region;
- Zu Kontrollzwecken: Andere in Frage kommende Förderungsgeber (zur Prüfung möglicher Mehrfachförderungen), Finanzbehörden oder Bankinstitute;
- In Einzelfällen in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (siehe auch Rechtsgrundlage der Verarbeitung):
     - Rechnungshof,
     - Bundesministerium für Finanzen,
     - Organe und Einrichtungen der Europäischen Union;
- Im Zuge oder im Zusammenhang mit Auftragsvergaben (Direktvergabe) in Einzelfällen:
     - Bundesministeriums für Finanzen, Zentrale Verwaltungsstrafevidenz für die Kontrolle der illegalen Ausländerbeschäftigung, gemäß § 28b Ausländerbeschäftigungsgesetz, (AuslBG), BGBl. Nr. 218/1975 idgF,
     - Österreichische Gesundheitskasse, Verwaltungsstrafevidenz als Kompetenzzentrum Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfung (Kompetenzzentrum LSDB) Auskunft gemäß § 35 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) BGBl. Nr. 44/2016 idgF;
     - Österreichisches Staatsarchiv gemäß Bundesarchivgesetz, BGBl. I Nr. 162/1999.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich Förderung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, Buchstabe b, Buchstabe c und Buchstabe f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit dem EZA-G, insbesondere §§ 2, 8, 9 und 24 EZA-G.

Die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO gilt in Einzelfällen für die Verarbeitung von Fotografien, Tonaufnahmen und/oder Videoaufnahmen von am Vorhaben beteiligten Personen, insbesondere Vertretern der Zielgruppe, Begünstigten, Partnerorganisationen oder Partnerländer, soweit die Verarbeitung nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann (siehe dazu näher auch Abschnitt XII);

Die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Förderungsnehmers oder Auftragsnehmers (soweit die sie betreffenden Daten als personenbezogene Daten zu werten sind) in Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Förderverträgen bzw. Werk- und Lieferverträgen.

Die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO gilt für Verarbeitungen im Rahmen von Vergaben auf Grundlage des Bundesvergabegesetz 2018 idgF und für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Rechnungshof (insbesondere gemäß § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes 1948, BGBl. Nr. 144 idgF, an das Bundesministerium für Finanzen (insbesondere gemäß §§ 57 bis 61 und 47 BHG 2013 idgF sowie § 14 der ARR 2014, BGBl. II Nr. 208/2014 idgF), und an die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union nach den EU-rechtlichen Bestimmungen.

Die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO iVm Erwägungsgrund 47 der DSGVO gilt für Due-Diligence-Prüfungen von Förderungswerbern und Bietern und deren Organen und Funktionsträgern.

Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit dem EZA-G, insbesondere §§ 2, 8, 9 und 24 EZA-G, Rechtsgrundlage.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Förderung von Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit gemäß dem gesetzlichen Auftrag der ADA insbesondere durch Anbahnung und Abwicklung von Förderungsverträgen einschließlich der Kontrolle der widmungsgemäßen Verwendung der Mittel sowie der Einhaltung der vertraglichen Förderungsbestimmungen, Bedingungen und Auflagen.

4. Dauer der Speicherung

Personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Erreichung der Zwecke erforderlich ist.

5. Quelle der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden gespeichert so wie sie an die ADA übermittelt werden. Diese Daten können stammen von:

(i) Körperschaften des öffentlichen Rechts auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene, (ii) internationalen Organisationen, (iii) anderen Förderungsgebern im Rahmen der Geberkoordinierung (iv) Förderungswerbern bzw. Förderungsnehmern, (v) lokalen Partnerorganisationen des Förderungswerbers bzw. Förderungsnehmers, (vi) Bietern bzw. Auftragnehmern, (vii) anderen Dritten einschließlich Beauftragten oder (Sub‑)Auftragnehmern oder (Sub‑)Förderungsnehmer von (i) bis (vi).

Die ADA erhebt weiters personenbezogene Daten aus öffentlichen Registern (z. B. Firmenbuch, Vereinsregister, Strafregister) und nichtöffentlichen Registern im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen wie näher dargestellt in Abschnitt VII.1.

VIII. Vergabe von Dienstleistungs-, Liefer- oder Bauaufträgen im Weg der Direktvergabe

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Öffentliche Auftraggeber sind gesetzlich verpflichtet, Vergabeverfahren gemäß den Bestimmungen der Vergabegesetze durchzuführen. Die Datenverarbeitung erfolgt daher in Erfüllung der Aufgaben als öffentlicher Auftraggeber und auf Basis der nationalen Vergaberechtsvorschriften. Die ADA verarbeitet personenbezogene Daten zur und bei der Durchführung einer Direktvergabe im Hinblick auf die Vergabe der ausgeschriebenen Leistung und im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Abwicklung des ausgeschriebenen Vertrages mit dem ausgewählten Auftragnehmer. Dabei wird die Eignung und Qualifikation der Bieter und ggf. der Subunternehmer im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung sowie das gelegte Angebot überprüft und bewertet. In der Regel fällt diese Überprüfung umfangreicher aus je höher der Auftragswert ist, doch können im Einzelfall auch bei niedrigen Auftragswerten umfassende Überprüfungen durchgeführt werden.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist – soweit nicht anders vereinbart – freiwillig, doch ohne Angabe der erforderlichen Daten kann ein Angebot nicht bearbeitet und geprüft werden und wird im Zuge des Vergabeverfahrens keine Berücksichtigung finden.

Datenkategorien, die regelmäßig verarbeitet werden

- Vorname, Nachname, Titel, Anschrift und Kontaktdaten der Bieter;
- Vorname, Nachname, Titel, Anschrift, Kontaktdaten und Funktion von Mitarbeitern und Subunternehmern der Bieter;
- Lebensläufe (insbesondere Name, Foto, Geburtsdatum, Ausbildungsdaten und -nachweise, Berufserfahrung, Staatsbürgerschaft), Anschrift und Kontaktdaten von Mitarbeitern, Schlüsselpersonen und Subunternehmern;
- Referenzen der Mitarbeiter und Schlüsselpersonen, inkl. ggf. Daten des ehemaligen Auftraggebers oder des ehemaligen Arbeitgebers;
- Referenzen der Bieter und Subunternehmer, inkl. ggf. Daten des Öffentlichen Auftraggebers bzw. weiterer Öffentlicher Auftraggeber;
- Bonitätsauskunft der Bieter/Subunternehmer;
- Abfrage des Early Detection and Exclusion System (EDES) der EU Kommission (ausschließlich im Rahmen von Projekten der Modalität Delegierte Kooperation mit der Europäischen Union, d. h. Projekten mit EU-Finanzierung); EDES verfolgt das Ziel, die finanziellen Interessen der EU zu wahren. Informationen der Europäischen Kommission zu EDES und Datenschutz;
- Überprüfung zu restriktiven Maßnahmen der Europäischen Union [Sanktionen] (ausschließlich im Rahmen von Projekten der Modalität Delegierte Kooperation mit der Europäischen Union, d. h. Projekten mit EU-Finanzierung);
- Daten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Bieter/Subunternehmer;
- Auszug aus dem Firmenbuch oder einem Berufs- oder Handelsregister der Bieter und ggf. dessen Subunternehmer;
- Identifikationsnummern (zB UID Nummer, ANKÖ-Nummer);
- Letztgültiger Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt oder ein gleichwertiges Dokument der zuständigen Behörden des Herkunftslandes des Unternehmers, aus dem hervorgeht, dass die Bieter und deren Subunternehmer ihre Verpflichtungen nach den für sie geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt;
- Letztgültige Rückstandsbescheinigung gemäß § 229a Bundesabgabenordnung (BAO), BGBl. Nr. 194/1961, oder ein gleichwertiges Dokument der zuständigen Behörden des Herkunftslandes des Unternehmers, aus dem hervorgeht, dass die Bieter und deren Subunternehmer ihre Verpflichtungen nach den für sie geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt;
- Strafregisterauskunft (oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmens) der Bieter und deren Subunternehmer bzw. im Fall von juristischen Personen, einer eingetragenen Personengesellschaft oder einer Arbeitsgemeinschaft all jener Personen, die in der Geschäftsführung tätig sind, sowie der Aufsichtsratsmitglieder und der Prokuristen;
- Bankverbindung (IBAN) der Bieter und deren Subunternehmer;
- Auszug aus dem Gewerberegister oder Vorlage der im Herkunftsland der Bieter bzw. der Subunternehmer zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderlichen Berechtigung oder einer Urkunde betreffend die im Herkunftsland des Unternehmers zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderliche Mitgliedschaft zu einer bestimmten Organisation.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten, einschließlich Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen

- Mitglieder der Auswahl-/Bewertungskommission;
- IT-Dienstleister (z.B. zur internen Verarbeitung von Daten);
- Wiener Zeitung (zur Veröffentlichung der Bekanntgabe des vergebenen Auftrags) sowie die e-Vergabeplattform Lieferanzeiger;
- Vergabekontrollbehörden;
- Gerichte;
- Behörden;
- Berater, inkl. Rechtsanwälte, Ingenieurbüros, Gutachter;
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten;
- https://www.data.gv.at/;
- In Einzelfällen in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (siehe auch Rechtsgrundlage der Verarbeitung):
     - Rechnungshof;
     - Bundesministerium für Finanzen;
     - Organe und Einrichtungen der Europäischen Union;
     - Bundesministeriums für Finanzen, Zentrale Verwaltungsstrafevidenz für die Kontrolle der illegalen Ausländerbeschäftigung, gemäß § 28b Ausländerbeschäftigungsgesetz, (AuslBG), BGBl. Nr. 218/1975 idgF;
     - Österreichische Gesundheitskasse, Verwaltungsstrafevidenz als Kompetenzzentrum Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfung (Kompetenzzentrum LSDB) Auskunft gemäß § 35 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) BGBl. Nr. 44/2016 idgF;
- Österreichisches Staatsarchiv gemäß Bundesarchivgesetz, BGBl. I Nr. 162/1999.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich Vergabe von Aufträgen im Weg der Direktvergabe ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und Buchstabe c DSGVO iVm dem Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG), insbesondere § 46 BVergG.

Die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO gilt für Verarbeitungen im Rahmen von Vergaben auf Grundlage des BVergG, für die Verarbeitung auf einer in den obigen Listen ausdrücklich genannten Rechtsgrundlage, und für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Rechnungshof (insbesondere gemäß § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 des Rechnungshofgesetzes 1948, BGBl. Nr. 144 idgF, an das Bundesministerium für Finanzen (insbesondere gemäß §§ 57 bis 61 und 47 BHG 2013 idgF), und an die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union nach den EU-rechtlichen Bestimmungen. Desweiteren gilt sie für die Überprüfung zu restriktiven Maßnahmen auf Grundlage von Verordnungen des Rats der Europäischen Union.

Die Rechtsgrundlage Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten des Auftragsnehmers (soweit die sie betreffenden Daten als personenbezogene Daten zu werten sind) in Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Dienstleistungs-, Liefer- oder Bauverträgen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der ADA.

4. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Erreichung der Zwecke erforderlich ist.

5. Quelle der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden gespeichert so wie sie an die ADA übermittelt werden. Diese Daten können von Bietern/Subunternehmern und aus öffentlichen Registern (z.B.: Gewerberegister, Firmenbuch) stammen.

IX. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Erhoben wird die E-Mail-Adresse. Zusätzlich kann der Nutzer freiwillig folgende Daten ergänzen, doch ist diese Ergänzung nicht notwendig und hat keinerlei Auswirkung auf den Newsletter (diese Felder sind für die Bestellung der Zeitschrift Weltnachrichten vorgesehen, siehe dazu Abschnitt XI dieser Datenschutzerklärung): Vorname, Nachname, Anrede, Firma, Abteilung und Adresse (Straße, Land, PLZ, Ort).

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen (Ihre Einwilligung widerrufen). Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Eine Abmeldung kann auch durch eine E-Mail und entsprechendem Betreff an die Adresse oeza.info@ada.gv.at erfolgen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Newsletter ist ein kostenloser Service der ADA und dient der Öffentlichkeitsarbeit, der Information der interessierten Öffentlichkeit über die ADA und entwicklungspolitische Themen, der Mitteilung von Veranstaltungshinweisen, Ereignissen und Publikationen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden bis zur Kündigung des Abonnements gespeichert.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

X. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erforderlichen Angaben um Ihre Eingabe bearbeiten zu können sind: Vorname, Nachname, E‑Mail, Betreff und Nachrichtentext.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine der bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Für E-Mail-Kommunikation verwenden wir einen Auftragsverarbeiter, der Clouddienste anbietet (Dienstleister, der Rechen- oder Speicherkapazität anbietet, auf die über ein Netzwerk [z. B. das Internet] zugegriffen wird). Mit dem Auftragsverarbeiter haben wir eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, sodass der Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung verwenden darf. Insbesondere darf der Auftragsverarbeiter Daten nur mit uns und mit von uns genehmigten Empfängern teilen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn, dies wird ausdrücklich gewünscht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und Buchstabe f DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Daten werden anschließend für den Zweck der Archivierung gespeichert.

Daten können zur Wahrung der Rechte der ADA im Hinblick auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO in Ausnahmefällen auch für einen längeren Zeitraum gespeichert bleiben.

XI. Abonnement Weltnachrichten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, kostenlos die Zeitschrift Weltnachrichten zu abonnieren. Diese wird postalisch zugestellt. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Erhoben werden Vorname, Nachname, Adresse (Straße, Land, PLZ, Ort). Zusätzlich kann der Nutzer freiwillig folgende Daten ergänzen: Anrede, E-Mail-Adresse (diese ist für die Bestellung des Newsletters vorgesehen, siehe dazu Abschnitt VII dieser Datenschutzerklärung), Firma und Abteilung (für Zustellungen an Unternehmen und Organisationen).

Sie können das Abonnement der Weltnachrichten jederzeit kündigen (Widerruf Ihrer Einwilligung). Senden Sie hierzu eine E-Mail mit entsprechendem Betreff an die Adresse oeza.info@ada.gv.at.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Erhalt der Weltnachrichten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Weltnachrichten sind ein kostenloser Service der ADA und dienen zur Öffentlichkeitsarbeit, Information der interessierten Öffentlichkeit über die ADA, die Themen und Inhalte der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitische Themen sowie Veranstaltungshinweise.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach bis zur Kündigung des Abonnements gespeichert.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Für den Versand der Weltnachrichten werden erhobene Daten an von uns beauftragte Dritte, insbesondere die Druckerei, im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Weltnachrichten verwendet.

XII. Veranstaltungen und Veranstaltungsdokumentation

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags kann die ADA Veranstaltungen organisieren. Für die Planung und Organisation kann es erforderlich sein, dass Stammdaten der TeilnehmerInnen verarbeitet werden. Veranstaltungen können durch Fotografien, Tonaufnahmen und/oder Videoaufnahmen dokumentiert werden. Diese Aufnahmen können in Publikationen, einschließlich Print- und digitalen Medien, elektronischen Newslettern, Pressemeldungen, Social Media Diensten, und auf der allgemeinen oder projektspezifischen Website(s) verwendet bzw. veröffentlicht werden.

Wenn Sie nicht auf Fotos bzw. Videos abgebildet sein wollen, teilen Sie dies bitte direkt auf der Veranstaltung dem Fotografen/der Fotografin mit oder halten Sie sich in Bereichen auf, wo nicht (einzelne Personen erkennbar) fotografiert bzw. gefilmt wird.

Sollten Sie dennoch auf Fotos oder Videos erkennbar abgebildet sein, wenden Sie sich bitte an uns und wir werden nach Möglichkeit und auch ohne rechtliche Verpflichtung unsererseits das entsprechende Foto/Video löschen oder bearbeiten (verpixeln).

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 2 Abs. 3 lit g und § 24 Abs. 5 EZA‑G und §§ 9 und 12 DSG sowie Artikel 85 DSGVO sowie in Einzelfällen ggf. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre bei der Anmeldung für Veranstaltungen angegebenen Stammdaten werden zur Planung, Vorbereitung und Organisation, zur Übermittlung von Veranstaltungsunterlagen, zur Durchführung der Veranstaltung, zur Dokumentation der Veranstaltung (insbes. mittels Listen der TeilnehmerInnen), ggf. zur Übermittlung von Vortragsunterlagen sowie zur Veranstaltungsdokumentation und zur Evaluierung der Veranstaltungen verarbeitet.

Die Dokumentation von Veranstaltungen dient der entwicklungspolitischen Informations-, Bildungs-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Stammdaten können soweit erforderlich mit Mitveranstalten geteilt werden. Fotos und Videoaufnahmen zur Veranstaltungsdokumentation können an andere Veranstaltungs-Teilnehmer, Mitveranstalter und Betreiber von Social Media Diensten, an andere Print- oder digitale Medien und an Presseagenturen sowie im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten an Drittmittelgeber übermittelt werden.

XIII. Sonstige Aussendungen und Informationsmaterial

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die ADA versendet von Zeit zu Zeit Informationsmaterial (z. B. Pressemeldungen, Pressespiegel, Geschäftsbericht, Jahresbericht, Handbücher, Studien und Analysen, Landesstrategien, Dreijahresprogramm, Leitlinien zu Sachthemen, Strategische Leitfäden, Fokuspapiere, Folder, Broschüren, sonstige Publikationen) an interessierte Fachkreise oder die interessierte Öffentlichkeit. Das Material kann auch bei der ADA bestellt werden. Bei Ihrer Bestellung werden Ihre angegebenen Stammdaten nur für die Abwicklung der Bestellung verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 2 Abs. 3 lit g und § 24 Abs. 5 EZA‑G sowie § 9 DSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Entwicklungspolitische Informations-, Bildungs-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre bei Bestellungen angegebenen Stammdaten können an Vertriebsfirmen, die von der ADA beauftragt sind, übermittelt werden.

XIV. Hinweisgebersystem - Integrität

Zur Prävention und Bekämpfung von Korruption gehören unter anderem der Code of Conduct der ADA, Anti-Korruptionsklauseln in den Verträgen der ADA sowie die Einrichtung einer internen Meldestelle sowie einer externen Ombudsperson.

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit – insbesondere auch für VertragspartnerInnen der ADA oder die interessierte Öffentlichkeit – Meldungen zu erstatten. Die Kontaktmöglichkeiten sowie sämtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier.

HinweisgeberInnen dürfen wegen eines nach bestem Wissen und Gewissen eingebrachten Hinweises weder persönlich noch rechtlich benachteiligt werden.

XV. Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Flickr, Twitter, YouTube)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die ADA betreibt Kanäle/Seiten bei folgenden Anbietern: Facebook, Instagram, Flickr, Twitter, YouTube. Über die Links auf der ADA Website können diese Kanäle/Seiten aufgerufen werden. Die Website verwendet keine Social Media Plugins.

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese Anbieter sozialer Netzwerke personenbezogene Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer jeweils gültiger Geschäftsbedingungen abspeichern und insbesondere für geschäftliche Zwecke nutzen.

2. Facebook

Die ADA betreibt eine Facebook Fanpage, die über einen Link von der ADA Website abrufbar ist. Die ADA und Facebook Ireland, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ("Facebook") sind für diese Facebook-Seite gemeinsam Verantwortliche iSd DSGVO.

Bei der Nutzung von Facebook sammelt Facebook personenbezogene Daten der Nutzer. Nähere Informationen dazu sind in der Datenschutzrichtlinie von Facebook bereitgestellt. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass Facebook mit großer Wahrscheinlichkeit alle Eingaben und Aktionen von Nutzern aufzeichnet und auswertet.

Die Vereinbarung gemäß Artikel 26 DSGVO zwischen ADA und Facebook ist hier abrufbar. Im Wesentlichen stimmt Facebook zu, "die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen." Facebook sichert weiters zu, die alleinige Verantwortung für die im Zusammenhang mit Seiten-Insights verarbeiteten personenbezogenen Daten zu übernehmen und diese auskunftsverlangenden Personen zur Verfügung zu stellen.

Die ADA Facebook Fanpage verwendet das Tool „Seiten-Insights“. Dieses Tool fasst aggregierte Daten zusammen, durch die die ADA Aufschluss darüber erlangen kann, wie die Nutzer mit der Seite interagieren (z. B. Angaben über die Anzahl von "Gefällt mir" klicks, Gesamtzahl der Personen, die Seite besucht haben, Anzahl der Interaktionen der Nutzer nach Typ der Interaktion, Erfolg der einzelnen Beitragsarten). Facebook informiert über die verarbeiteten Datenkategorien auf einer separaten Seite.  

3. Instagram

Instagram ist ein von Facebook angebotener Dienst, siehe zu Facebook den entsprechenden Eintrag oben. Bei der Nutzung von Instagram sammelt Facebook personenbezogene Daten der Nutzer. Nähere Informationen dazu sind in der Datenschutzrichtlinie von Instagram bereitgestellt.

4. Flickr

Die ADA betreibt einen Flickr Account, der über einen Link von der ADA Website abrufbar ist. Flickr, Inc. ist ein Tochterunternehmen von SmugMug, Inc., Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041, USA.

Bei der Nutzung von Flickr sammelt Flickr personenbezogene Daten der Nutzer. Nähere Informationen dazu sind in der Datenschutzerklärung von Flickr bereitgestellt.

5. Twitter

Die ADA betreibt einen Twitter Account, der über einen Link von der ADA Website abrufbar ist. Twitter Inc., 1355 Market Street #900, San Francisco, California 94103, USA, bzw. für Nutzer außerhalb der USA: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern. Nähere Informationen dazu sind in der Datenschutzrichtlinie von Twitter bereitgestellt.

6. YouTube

ADA betreibt einen YouTube-Kanal, der über einen Link von der ADA Website abrufbar ist. YouTube ist ein Dienst, der von (im EWR und der Schweiz) Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und (außerhalb des EWR und der Schweiz) von Google LLC, einer nach dem Recht von Delaware eingetragenen Gesellschaft, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird; beide Gesellschaften sind Tochtergesellschaften von Alphabet Inc.

Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Verwendung von YouTube sind in der Datenschutzerklärung von Google bereitgestellt

7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit Nutzer personenbezogene Daten in einem der Sozialen Medien eingeben, ist Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) Rechtsgrundlage.

Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten erfolgt auch im öffentlichen Interesse auf Basis der Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs.1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit § 2 Abs. 3 lit. g EZA-G (entwicklungspolitische Informations-, Bildungs-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in Österreich) und §§ 9 und 12 DSG.

8. Zweck der Datenverarbeitung

Entwicklungspolitische Informations-, Bildungs-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.

9. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

XVI. Gewinnspiel

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Von Zeit zu Zeit veranstaltet die ADA ein Gewinnspiel. Für die Teilnahme ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden. Wollen Sie teilnehmen, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erforderlichen Angaben um Ihre Eingabe bearbeiten zu können sind: Vorname, Nachname, E-Mail, Nachrichtentext; freiwillig können Sie zudem angeben: Adresse (Straße, PLZ, Ort).

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der TeilnehmerInnen verwendet.

Sollten Sie gewinnen, werden wir Sie kontaktieren. In diesem Fall werden wir Sie um Ihre Einwilligung ersuchen, dass wir Ihre Kontaktdaten an unseren Vertragspartner übermitteln, der Ihnen in unserem Auftrag den Gewinn zusenden wird. Wenn Sie dieser Übermittlung Ihrer Kontaktdaten nicht zustimmen, können Sie den Gewinn nicht erhalten.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einem solchen Fall werden Sie von der Teilnehmerliste gelöscht und werden für das Gewinnspiel nicht mehr berücksichtigt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, ausgenommen der Fall, dass die Verarbeitung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt; in letzterem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zum Festhalten der Teilnehmer und deren Kontaktdaten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Gewinner oder die Gewinnerin feststeht.

Daten können zur Wahrung der Rechte der ADA in Ausnahmefällen auch für einen längeren Zeitraum gespeichert bleiben.

XVII. Recruiting/Bewerbungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Daten werden in dem Umfang verarbeitet, in dem sie an uns übermittelt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und, soweit in Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten sind, auch Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Auswertung von Bewerbungen im Hinblick auf eine mögliche Anstellung

4. Dauer der Speicherung

Im Fall, dass es zu keinem Dienstverhältnis gekommen ist, werden BewerberInnendaten sieben Monate ab dem Tag der entsprechenden Mitteilung gespeichert.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Im Zuge Ihrer Bewerbung können personenbezogene Daten an unseren Auftragsverarbeiter, Prescreen International GmbH, Mariahilfer Straße 17, 1060 Wien, Österreich, übermittelt werden. Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter eine Auftragsverarbeitervereinbarung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Bevor personenbezogene Daten an den Auftragsverarbeiter übermittelt werden, erhalten Sie separat eine detaillierte Datenschutzmitteilung.

 

XVIII. Rechte der betroffenen Personen

1. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person iSd. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie können Anträge zu Ihren Rechten beim Datenschutzbeauftragten einbringen; Ihren Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung bringen Sie bitte bei derselben Stelle ein, der gegenüber Sie auch Ihre Einwilligung abgegeben haben.

2. Auskunftsrecht

Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und, wenn dies der Fall ist, über folgende Informationen Auskunft verlangen:

1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können unter den folgenden Voraussetzungen vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden:

1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Kann die Löschung von automationsunterstützt verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht unverzüglich erfolgen, weil diese aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, so ist gem. § 4 Abs. 2 DSG die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten mit der Wirkung nach Art. 18 Abs. 2 DSGVO bis zu diesem Zeitpunkt einzuschränken (Einschränkung der Verarbeitung).

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen erfolgreich durchgesetzt, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist;
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten; oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a oder Buchstabe g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

XIX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

nach oben