Seiteninhalt
Einzelprojekte und Programme
Die Austrian Development Agency (ADA), die Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, fördert Vorhaben der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich in vier Aktionsfeldern:
- LERNEN: Bildung - Globales Lernen/Global Citizenship Education; Kulturvermittlung/-austausch
- AUFMERKSAMKEIT: Informationsarbeit, Kampagnen, Anwaltschaft, Medien
- EINSATZ: Freiwilligeneinsätze
- WISSEN: Wissenschaft & Publizistik
Antragsberechtigt sind juristische Personen gemäß § 3 (2) des Entwicklungszusammenarbeitsgesetzes. Einzelpersonen können keine Anträge stellen.
Die maximale Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Die Mindestantragssumme für Förderungen ist EUR 20.000.
Gefördert werden Projekte, die Grundfragen weltweiter Entwicklung und die daraus abgeleitete globale Vernetzung Österreichs zum Thema machen und sich vorrangig an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in allen gesellschaftlich relevanten Sektoren, an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft sowie an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Inhaltlich-qualitative und formale Anforderungen für Fördervorhaben im Inland finden Sie hier: ADA-Förderrichtlinie Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich
JETZT EINREICHEN!
AUFRUF 2023: EINREICHFRIST ENDETE AM 10. MAI 2023
Die ADA lädt auf Grundlage der Förderrichtlinie Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich zur Einreichung von Förderprojekten ein.
Die Sustainable Development Goals als Kompass aus den Krisen:
Die Umsetzung der globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) ist durch die vielfältigen globalen Krisen und Konflikte stark unter Druck geraten. Bisherige Errungenschaften stehen weltweit auf dem Spiel, und der menschengemachte Klimawandel tritt immer mehr in den Vordergrund. Umso mehr gilt es, an den vereinbarten Zielen festzuhalten und grundlegende Veränderungen auf allen Ebenen in unserer Gesellschaft einzuleiten, um eine nachhaltige Entwicklung, die Achtung der Menschenrechte und ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Die SDGs zeichnen Lösungsansätze für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen auf der ganzen Welt vor.
Im Zentrum der Förderungen stehen daher weiterhin die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die vielfältigen miteinander verschränkten Krisen - sie betreffen das Klima, die Folgen von Krieg, Nahrungsmittelknappheit, die Gesundheit, die Folgen der COVID Pandemie, die Energie, die Care-Arbeit, die Demokratie usw. - haben bestehende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten aufgedeckt und verschärft. Die ungleich stärkere Betroffenheit der Länder des globalen Südens, insbesondere marginalisierter Gruppen, sowie die Ungleichheit innerhalb einzelner Länder und Regionen werfen Fragen globaler Gerechtigkeit auf. Hier in Österreich, aber auch auf globaler Ebene sind Zusammenarbeit, Zusammenhalt und Solidarität wichtiger denn je. Maßnahmen zu einer sozialökologischen Transformation und das Finden von neuen Formen der Kooperation und Vernetzung sind wesentlich für die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung, für mehr soziale Gerechtigkeit, für eine nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz.
Mit dem Förderschwerpunkt Sustainable Development Goals als Kompass aus den Krisen will die ADA weitere Impulse zur Diskussion und Umsetzung anregen, um die SDGs weiter in den Vordergrund zu rücken und konkrete Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft zu finden. Hintergründe aktueller weltweiter Entwicklungen und deren global-lokale Zusammenhänge sollen beleuchtet werden, die Bedeutung der SDGs diskutiert, Kenntnisse und Kompetenzen gefördert, Lernräume und Engagement eröffnet sowie neue Allianzen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Politikfeldern gestärkt werden.
Der Einreichtermin gilt für Projekte und Programme, die ab 2024 durchgeführt werden. Im Einzelfall können auch Vorhaben, die im Lauf des Jahres 2023 beginnen (Laufzeitbeginn 4. Quartal), eingereicht werden.
Bevorzugt gefördert werden Projekte, die in Kooperation mit Partner*innen außerhalb des entwicklungspolitischen Bereichs durchgeführt werden - insbesondere Dialog- und Netzwerkinitiativen, die die Beteiligung vieler/vielfältiger Stakeholder initiieren und insbesondere die Partizipation von jungen Menschen fördern. Im Sinne einer inklusiven Informations- und Bildungsarbeit sollen auch benachteiligte bzw. schwer zu erreichende Zielgruppen teilhaben.
Die Förderentscheidung wird den Antragstellenden voraussichtlich im 4. Quartal 2023 mitgeteilt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Projektpartner*innen und der Austrian Development Agency erfolgt in mehreren Schritten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nur vollständig und fristgerecht eingereichte Förderanträge berücksichtigt werden können.
Information zum Schutz personenbezogener Daten.
Weiterführende Links:
- Bildungsangebote, Materialien und Hintergrundliteratur zu den SDGs: Plattform Bildung 2030
- Bücher und Medien zum Thema Welt(un)ordnung und Krisen: C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik "Thema im Blick"
- Initiative REBELS OF CHANGE - jugendliches Engagement für die SDGs und eine bessere Welt
- 17.-18. März 2023 (Online): Bundesfachtagung Globales Lernen 2023: Die Welt neu denken lernen. Thema sozialökologische Transformation vor dem Hintergrund vielfältiger Krisen.
- Neue Europäische Deklaration für Globales Lernen
- Lectures for Future - interdisziplinäre Vortragsreihe der Scientists for Future Österreich zu Klimakrise und Nachhaltige Entwicklung, inkl. Archiv Materialien und Videobeiträge.