16. KASUMAMA Afrika Festival 2016



Contract partner: KASUMAMA - Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches Country: Österreich Funding amount: € 10.000,00 Project start: 02.05.2016 End: 31.01.2017

Short Description:

Overall goal


Das KASUMAMA Afrika Festival in Moorbad Harbach (Waldviertel, NÖ) bietet von 13. bis 17. Juli 2016 ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Begegnungsprogramm. Das Schwerpunktthema für 2016 lautet „Flucht & Integration – Wege in eine andere Zukunft“. Mit dem Projekt werden Völkerverständigung und interkultureller Dialog im ländlichen Raum gefördert. Interkulturelle Kommunikation, gemeinsames Kreatives Schaffen und die Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Programms mit der aktiven Beteiligung internationaler AkteurInnen sowie die Initiation eines Wachstumsimpulses für die Region sind die erklärten Projektziele.


Expected results


Rund 5.000 BesucherInnen werden an fünf Festivaltagen erwartet, von denen ca. 15% an den Workshops und 30% am Programm der Open Stage-Bühne teilnehmen werden. Mindestens 50% der BesucherInnen tauschen sich bei den informellen Kommunikationsplätzen am Festivalgelände aus.


Target group / Beneficiaries


Durch die unterschiedlichen Zugangsweisen über Musik, bildende Kunst, Film, Theater und Kulinarik wird eine breite Öffentlichkeit von kulturell Interessierten, Familien mit Kindern und insbesondere die regionale Bevölkerung im Waldviertel bis hin zu den tschechischen NachbarInnen und der türkischen Community angesprochen.

Die regionale Ausrichtung des Festivals konzentriert sich auf das Waldviertel in Niederösterreich. Lokale Betriebe, Lieferanten, Kleinhändler und Bauern aus der Umgebung sowie regionale Vereine (Musikkapelle, Fußballverein, Volkstanzgruppe) werden in den Kreislauf des Festivals miteinbezogen; Die bereits bestehende Kooperation mit Waldviertel Tourismus wird weiter betrieben. Weitere Kooperationspartner sind 35 Flüchtlinge, die in der Region untergebracht sind und insbesondere als ReferentInnen auf der Open-Stage-Bühne in das Festival inhaltlich eingebunden werden.

 


Activities


Integrale Bestandteile des Festivals sind ein umfangreiches Workshop- und Musikprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Diskussionsrunden und Publikumsgespräche mit begleitender Pressearbeit. Rund 40 teilnehmende KünstlerInnen; 3 internationale Bands aus Afrika und der Karibik; 20 verschiedene Workshop-Angebote sowie 10 Vermittlungs- und Diskussionsveranstaltungen machen das KASUMAMA Afrika Festival 2016 aus. Als Austauschplattform dient eine Open Stage-Bühne, auf der durch entwicklungspolitische Vorträge, Lesungen, Performances, Dorfgespräche und Filmvorführungen geführt wird.

Im Vorfeld des Festivals wird im Rahmen des Schulprojektes „Sprachrohr Kunst“ in zwei Etappen Verständnis für ein interkulturelles Zusammenleben und das Funktionieren demokratischer Prozesse geschaffen. Auch außerhalb des schulischen Bereiches werden Jugendliche aus der Region als offizielle Vereinsmitglieder aktiv in das KASUMAMA-Festival miteingebunden.


Context


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 181.024,- in der beantragten Höhe von Euro 10.000,- (5,43% der Gesamtkosten) mit einer Laufzeit von 9 Monaten gefördert.

project number 2399-23/2016
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied 10000
modality Development awareness
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.