Auf in die Regionen! Gewerkschaftliches Bildungsprogramm für Arbeitsrechte in Georgien.



Contract partner: WUSA - weltumspannend arbeiten Country: Georgien Funding amount: € 195.000,00 Project start: 01.09.2018 End: 31.12.2021

Short Description:

Overall goal


Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für georgische ArbeitnehmerInnen durch verstärkte Bildungsarbeit und gestärkte Gewerkschaften in Tiflis und den Regionen Adscharien und Imeretien.


Expected results


1) Das Modell der Gewerkschaftsschule ist im Ausbildungsprogramm des georgischen Gewerkschaftsbundes (Georgian Trade Union Confederation / GTUC) verankert und wird über das Projektende hinaus angeboten.

2) Die Kapazitäten des GTUC-Regionalbüro in Adscharien (Batumi) hinsichtlich Vorbereitung, Aufbau und Organisation einer Gewerkschaftsschule in der Region wurden gestärkt.

3) Ein neues GUTC-Regionalbüro wurde in Kutaisi (Imeretien) errichtet und stärkt die Kapazitäten des GTUC in der Region Imeretien.

4) ‚Organizing‘ (Vermittlung von Fähigkeiten zur Kampagnenarbeit und Mitgliedergewinnung) wird im GTUC als Standardinstrument für Kampagnenarbeit verwendet.

5) Das Bewusstsein gegenüber Geschlechtergerechtigkeit ist im GTUC und im Bildungsprogramm verankert.

6) Trainingsprogramme wurden kontinuierlich verbessert.


Target group / Beneficiaries


Direkt: Ca. 110 Personen:

50 GewerkschaftsaktivistInnen aus unterschiedlichen Branchen (voraussichtlich 21 Branchen), die an den Lehrgängen der Gewerkschaftsschulen teilnehmen;

6 Coaches;

Ca. 25 GewerkschaftsaktivistInnen, die an den ‚Train the Trainer‘ und ExpertInnen-Trainings für ‚Organizing‘ teilnehmen;

Ca. 15 lokale und internationale TrainerInnen und ExpertInnen;

Projektteam (ca. 10 Personen).

Indirekte Zielgruppen:

ArbeitnehmerInnen in Tbilisi und den Regionen Imertien und Adscharien, ihre Familien und ihr Umfeld.


Activities


Durchführung von Lehrgängen der Gewerkschaftsschule in Tbilisi;

Vorbereitung, Aufbau und Organisation einer Gewerkschaftsschule in Batumi (Adscharien);

Durchführung von Lehrgängen in Batumi;

Einrichtung eines neuen GTUC Regionalbüros in Kutaisi (Imeretien);

Durchführung von Lehrgängen in Kutaisi;

Ausweitung des Curriculums der Gewerkschaftsschulen (ArbeitnehmerInnen-Vertretung: rechtliche Grundlagen, Präsentation, Verhandlungsführung, Kennenlernen von Alternativen und Systemen; Auseinandersetzung mit Armutsbekämpfung und ökologischen und ökonomischen Grundlagen; Thema Gender – konkrete Auseinandersetzung mit der Diskriminierung von Frauen am Arbeitsmarkt; Sensibilisierung aller Beteiligten hinsichtlich weiterer Zielgruppen wie Menschen mit Behinderung, Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender / LGBTs, Internally Displaced People / IDPs,);

Durchführung von Trainings und Ausbildungsmodulen zum Thema „Organizing“;

„Train the Trainer“ Maßnahmen.


Context


Seit 1991 wurden die ArbeitnehmerInnenrechte in Georgien zurückgefahren. Das 2006 geschaffene neue Arbeitsgesetz (mit einer Novelle aus 2013) ist auf Grund fehlender Kontrolle unwirksam. Zu den großen Herausforderungen zählt unter anderem das Fehlen von Arbeitsinspektoraten – Georgien ist ein Land mit vielen Verletzten und Toten am Arbeitsplatz. Neben Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für georgische ArbeitnehmerInnen und deren Empowerment sind auch Ungleichbehandlungen von Frauen gegenüber Männern am Arbeitsmarkt und am Arbeitsplatz ein wichtiges Anliegen der 21 Branchengewerkschaften, die sich im Dachverband, dem georgischen Gewerkschaftsbund GTUC (Georgian Trade Union Confederation) vereinen und im März 2018 eine Mitgliederzahl von 151.872 aufweisen (Vergleich 2016: 149.593).


Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 65 Prozent.

project number 8108-04/2018
source of funding OEZA
sector Andere soziale Infrastruktur und Leistungen
tied 0
modality Project-type interventions
marker Gender: 1, Democracy: 2
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.