CAUCULT – Kaukasisches Netzwerk für Kulturelle Initiativen



Contract partner: IZ - Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung (ehemals: IZ - Interkulturelles Zentrum) Country: Zentralasien, regional/länderübergreifend Funding amount: € 84.000,00 Project start: 01.01.2012 End: 31.10.2015

Short Description:

Overall goal


Das Projekt hat zum Ziel, Raum für interethnischen und interkulturellen Dialog zwischen Gruppen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und kultureller Herkunft in Georgien, Armenien und Aserbaidschan zu schaffen. Zugleich soll ein Dialog mit den verschiedenen beteiligten Akteuren geführt werden, welcher der Entwicklung öffentlicher Diskussionen über Verbesserung des interkulturellen Zusammenseins von ethnischen Gruppen in den drei Ländern dienen soll und so einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, Inklusion von benachteiligten Gruppen sowie längerfristig zu Friedensprozessen leistet.

Die Zielgruppen des Projekts sind Akteure in Armenien, Georgien und Aserbaidschan – VertreterInnen von ethnischen und kulturellen Gruppen, NGOs und Institutionen, ‚Key Dialogue Workers’; MedienvertreterInnen; nationale und lokale Akteure; lokale und nationale Verwaltung; breite Öffentlichkeit.

Die Prozesse betreffen 12 Regionen in Armenien, Georgien und Aserbaidschan.

Erwartete Resultate:

1. Das Bewusstsein und die Sensibilisierung der Gesellschaft in Armenien, Aserbaidschan und Georgien für das Thema ‚kulturelle Vielfalt’ ist erhöht.

2. Kulturfragen, besonders in Bezug auf benachteiligte ethnische, kulturelle und religiöse Gruppen, werden auf der politischen Ebene wahrgenommen und sind als Beitrag zur Friedenssicherung in der Region anerkannt.

3. VertreterInnen der Zielgruppen wurden in den Bereichen Cultural Management, Innovative Arbeitsmethoden, Medienarbeit und Kulturelle Diversität nachhaltig trainiert.

4. Nationale und internationale Netzwerke von Akteuren im Kulturbereich wurden gegründet, regionale Aktivitäten durchgeführt und beworben, und ihre Resultate verbreitet.

5. Lobbying und Partizipation von NGOs in und für Themen der kulturellen Vielfalt wurden in der Politik gestärkt.

6. Erfahrung von EU-Partnern und solchen in Nachbarländern wurde den Hauptakteuren vermittelt.

project number 2325-03/2012
source of funding OEZA
sector Frieden und Sicherheit
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.