Pagecontent
Projects
Eine Gewerkschaftsschule in Georgien - Bildung für Stärkung und Stabilisierung von ArbeitnehmerInnenrechten
Short Description:
Overall goal
Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten des Georgischen Gewerkschaftsbundes GTUC und seiner Teilgewerkschaften zu stärken.
Expected results
Es sollen eine Gewerkschaftsschule aufgebaut und zwei Pilotlehrgänge durchgeführt werden. Als Resultate werden mindesten vier neue abgeschlossene Kollektivverträge angestrebt sowie mindestens sieben abgeschlossene Arbeitsgerichtsverhandlungen. Erklärtes Ziel der Bildungsmaßnahmen ist es, dass das Modell der Gewerkschaftsschule zu einer fixen Einrichtung des georgischen Gewerkschaftsbundes wird.
Target group / Beneficiaries
Direkte Zielgruppen sind 20 Führungskräfte des georgischen Gewerkschaftsbundes GTUC und seiner Branchengewerkschaften, GewerkschaftsrepräsentantInnen auf Regions- und Betriebsebene, 40 TrainerInnen und ExpertInnen für die Bildungsarbeit, die bereits ReferentInnen- und TrainerInnen-Ausbildungen absolviert haben. Abgesehen von den unmittelbar von den Ausbildungen und Maßnahmen profitierenden Personen werden auch all jene ArbeitnehmerInnen Begünstigte diese Projektes sein, in deren Betrieben ein Kollektivvertrag zur rechtlichen Absicherung der Löhne und Arbeitsbedingungen zustande kommt, und jene ArbeitnehmerInnen, die von einem positiven Ausgang einer Arbeitsgerichtsverhandlung profitieren, sowie deren Familien.
Activities
Durch den Aufbau einer Gewerkschaftsschule soll eine fundierte Ausbildung des Führungspersonals der Gewerkschaften in Fragen zu Sozial-, Wirtschaft- und Gesellschaftspolitik ermöglicht sowie Unterstützung bei Kollektivvertragsverhandlungen geleistet werden. Weiters wird die Kampagnenfähigkeit für die Einforderung der ArbeitnehmerInnenrechte gestärkt.
Die Maßnahmen umfassen:
1) Durchführung von zwei Pilotlehrgängen einer georgischen Gewerkschaftsschule mit
2) Ausbildung eines stabilen Gewerkschaftsschul-Leitungsteams sowie der Coaches für die Begleitung der Lehrgänge.
3) Trainings für TeilnehmerInnen der Gewerkschaftsschule in Verhandlungsführung, Organizing und Kampagnenarbeit.
4) Ausbildung von 10 TrainerInnen und ReferentInnen im Rahmen von 4 Train the Trainer Seminaren für den Aufbau einer kontinuierlichen qualitativen gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.
Context
Die Georgischen Gewerkschaften haben nach einer sehr repressiven Zeit unter den Vorgängerregierungen wieder etwas mehr Handlungsspielraum, wobei die Rahmenbedingungen nach wie vor äußerst schwierig sind, da die Rechte von ArbeitnehmerInnen in den letzten Jahren völlig beschnitten wurden. Arbeitsinspektorate wurden abgeschafft, Mindestlöhne existieren nur am Papier und sind unvorstellbar niedrig (zwischen acht und 55 Dollar monatlich), der Anteil des informellen und prekären Arbeitsmarktes ist groß. Zudem gibt es kaum staatlich garantierte rechtliche Mindestabsicherungen, und gültige Kollektivverträge.