Pagecontent
Projects
Fachtagung Fairorten - Positionen und Perspektiven für den Fairen Handel in Österreich
Short Description:
Overall goal
Das gegenständliche Projekt fügt sich an den Teil der laufenden Aktivitäten von KommEnt, der Gesellschaft für Kommunikation und Entwicklung an, die auf die Einführung und Umsetzung von systematischen Prozessen zur Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung bei NRO in Österreich abzielen.
Die rasanten Entwicklungen, die sich international und in Österreich im Bereich des Fairen Handels vollziehen, werfen zahlreiche neue Fragen auf, für deren laufende Bearbeitung es dzt. in Österreich keine funktionierende Struktur gibt. Eine solche wird mit diesem Projekt vorbereitet. Eine im Herbst 2009 stattfindende "Fachtagung Fairer Handel", von KommEnt in enger Absprache mit dem Fair Trade Forum Österreich (ARGE Weltläden, Clean Clothes Campaign, Cona, Eine Welt Handel AG, EZA Fairer Handel, FAIRTRADE, FIAN, Label STEP, Oikocredit, SOL, Südwind-Agentur) organisiert, soll den Weg hin zu einem ab 2010 alle zwei Jahre stattfindenden "Kongress Fairer Handel" ebnen.
Die Fachtagung, an der rund 35 geladene Personen teilnehmen werden, bietet Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten, bei denen sowohl internationale Praxiserfahrungen als auch neuere Studien zum Thema von eingeladenen Fachpersonen rezipiert werden können. Die Tagung spricht in erster Linie folgende Gruppen an: Akteure des Fairen Handels, entwicklungspolitische Organisationen des unmittelbaren Umfelds, sowie Verantwortliche aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Sie wird durch einen Reader dokumentiert.
Die Vorbereitung und Nachbereitung der Fachtagung liegt in den Händen einer vom Fair Trade Forum hierfür eingerichteten Arbeitsgruppe. Diese wird während der Projektlaufzeit vom Projektbetreuer koordiniert und inhaltlich angereichert. Hierdurch trägt das Projekt indirekt auch zur Intensivierung der Kooperation unter den Mitgliedsorganisationen des Fair Trade Forums Österreich bei.
Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 11815,00 in der Höhe von EUR 9415,00(79,69%) gefördert.