Pagecontent
Projects
FrauenFilmTage 2016
Short Description:
Overall goal
Bei den 11. FrauenFilmTagen Ende Februar/Anfang März 2016 in Wien stehen rund 20-22 Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme zu frauen- und gesellschaftspolitischen Themen auf dem Programm. Den Schwerpunkt 2016 bilden dabei Filme, die Lebenswelten junger Frauen zwischen 18 und 25 Jahren thematisieren und mit regional-global relevanten frauenpolitischen Themen verknüpfen.
Expected results
Durchführung der FrauenFilmTage mit ca. 22 Filmvorführungen mit 1.650 BesucherInnen in Wien; größere Reichweite indirekt durch Medienberichte (Präsenz in Tages- und Wochenpressen); Diskussionen mit 3-4 Filmschaffenden sowie ExpertInnen; Erhöhung des Anteils der Zielgruppe 15-25 Jähriger.
Target group / Beneficiaries
Zielgruppen sind Frauen und Männer aller Alters- und Berufsgruppen sowie interessierte Jugendliche und Studierende. Der Themenschwerpunkt 2016 (Lebenswelten junger Frauen zwischen 18 und 25 Jahren) soll besonders die Zielgruppe Jugendliche/ junge Frauen ansprechen. Insbesondere sollen auch Frauen mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Die FrauenFilmTage kooperieren mit einem breiten Spektrum an Kooperationspartnern (z.B. Terre-des-Femmes Tübingen, ai Netzwerk Frauenrechte, Dachverband der Filmschaffenden, Vienna Independent Shorts, Programmkinos in NÖ, Tirol und Vorarlberg).
Activities
Die Filme zeigen das Leben und die Lebenswelten von Frauen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern und behandeln Themen wie Gesundheit, Familie, Wirtschaft und Arbeitswelt, Politik sowie Flucht und Migration. Gesprächsrunden mit RegisseurInnen und ExpertInnen runden das Programm ab. Zusätzlich zum Programm in Wien sind Vorführungen in Kooperation mit Programmkinos in St. Pölten, Baden, Wels und Bregenz sowie Sonderveranstaltungen mit der Akademie der bildenden Künste, dem Informationsbüro des EU-Parlaments in Österreich und mit der Universität Wien geplant. Eine kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit findet statt.
Context
Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 48.300 mit Euro 4.500 gefördert.