FrauenFilmTage 2016



Contract partner: proFRAU - Plattform für Frauenrechte gegen Diskriminierung Country: Österreich Funding amount: € 4.500,00 Project start: 01.01.2016 End: 31.10.2016

Short Description:

Overall goal


Bei den 11. FrauenFilmTagen Ende Februar/Anfang März 2016 in Wien stehen rund 20-22 Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme zu frauen- und gesellschaftspolitischen Themen auf dem Programm. Den Schwerpunkt 2016 bilden dabei Filme, die Lebenswelten junger Frauen zwischen 18 und 25 Jahren thematisieren und mit regional-global relevanten frauenpolitischen Themen verknüpfen.


Expected results


Durchführung der FrauenFilmTage mit ca. 22 Filmvorführungen mit 1.650 BesucherInnen in Wien; größere Reichweite indirekt durch Medienberichte (Präsenz in Tages- und Wochenpressen); Diskussionen mit 3-4 Filmschaffenden sowie ExpertInnen; Erhöhung des Anteils der Zielgruppe 15-25 Jähriger.


Target group / Beneficiaries


Zielgruppen sind Frauen und Männer aller Alters- und Berufsgruppen sowie interessierte Jugendliche und Studierende. Der Themenschwerpunkt 2016 (Lebenswelten junger Frauen zwischen 18 und 25 Jahren) soll besonders die Zielgruppe Jugendliche/ junge Frauen ansprechen. Insbesondere sollen auch Frauen mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Die FrauenFilmTage kooperieren mit einem breiten Spektrum an Kooperationspartnern (z.B. Terre-des-Femmes Tübingen, ai Netzwerk Frauenrechte, Dachverband der Filmschaffenden, Vienna Independent Shorts, Programmkinos in NÖ, Tirol und Vorarlberg).


Activities


Die Filme zeigen das Leben und die Lebenswelten von Frauen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern und behandeln Themen wie Gesundheit, Familie, Wirtschaft und Arbeitswelt, Politik sowie Flucht und Migration. Gesprächsrunden mit RegisseurInnen und ExpertInnen runden das Programm ab. Zusätzlich zum Programm in Wien sind Vorführungen in Kooperation mit Programmkinos in St. Pölten, Baden, Wels und Bregenz sowie Sonderveranstaltungen mit der Akademie der bildenden Künste, dem Informationsbüro des EU-Parlaments in Österreich und mit der Universität Wien geplant. Eine kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit findet statt.


Context


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 48.300 mit Euro 4.500 gefördert.

project number 2399-05/2016
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied 4500
modality Development awareness
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.