Pagecontent
Projects
Friedens- und Versöhnungsarbeit am Westbalkan
Short Description:
Overall goal
Das Projekt strebt die Etablierung von Dialog und Zusammenarbeit zwischen AkteurInnen der Zivilgesellschaft in Regionen an, wo kein Dialog auf höchster Ebene stattfindet, bzw. um Anstrengungen auf höchster Ebene zu ergänzen, einen dauerhaften Frieden zu etablieren und Vertrauen zwischen gegenwärtig feindlichen/einander gegenüber stehenden Gemeinschaften innerhalb der betreffenden Länder aufzubauen.
Das Projekt zielt darauf ab, den auf Dialog basierenden, konstruktiven Zugang zum Umgang mit der Vergangenheit und zu Versöhnungsprozessen in der Region Westbalkan zu stärken. Die Aktivitäten wurden entwickelt, um auf gegenwärtige Probleme und Nöte in der Region zu reagieren, die durch die schwierigen Ereignisse der Kriege der 90er Jahre beeinflusst sind. Das Projekt stellt eine Weiterentwicklung und Ausweitung des vorhergegangenen Projekts (8108-08/2007) dar.
Das Projekt besteht aus drei Komponenten:
Basistrainings in Friedensförderung mit ethnisch gemischten Gruppen aus der Region Westbalkan zum Aufbau von Kapazitäten für Friedensförderung auf mittlerer und Grassroots-Ebene.
Seminare zur vertiefenden Friedenserziehung zu den Themen "Versöhnung - Chancen und Hindernisse", "Wertebasierte Wege zu guter Praxis von Friedensförderung", "Neue Zugänge zu Friedensförderung finden".
Austauschseminar über den Umgang mit der Vergangenheit mit Teilnehmenden, die aktiv in den Prozess der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Region Westbalkan involviert sind.
Durch Netzwerkbildung zwischen den regional, ethnisch und geschlechtlich ausgeglichenen Gruppen von TeilnehmerInnen (Friedens- und andere NGO-AktivistInnen, ErzieherInnen, JournalistInnen, Mitglieder politischer Parteien, Kriegsveteranen, Mitglieder von Vereinigungen von Familien von Verschwundenen) sowie Verstärkung grenzüberschreitender, regionaler Kooperation zwischen Staaten soll der Versöhnungsprozess unterstützt werden.