Global Citizenship Education – Transformation unterstützen 2021-2022



Contract partner: KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung (ehemals: KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung GmbH) Country: Österreich Funding amount: € 140.960,00 Project start: 01.01.2021 End: 30.04.2023

Short Description:

Overall goal


Im Sinn des Bildungsziels 4.7 der Sustainable Development Goals (SDG) versteht sich das Programm als Beitrag zur Bekanntmachung und Stärkung von Globalem Lernen (GL) bzw. Global Citizenship Education (GCED) und zur Integration dieses Bildungsanliegens im österreichischen Bildungssystem, zu dessen konzeptioneller Weiterentwicklung sowie zur organisationsübergreifenden Kompetenzstärkung und Qualitätsentwicklung.


Expected results


- Durchführung von 2 Bundesfachtagungen zu Globalem Lernen - Global Citizenship Education (Schwerpunkt SDGs und Bildung) inkl. 2 Dokumentationen;

- Koordination und Erweiterung der Strategiegruppe Globales Lernen - Global Citizenship Education;

- weiterer Auf- und Ausbau eines Netzwerks Hochschullehre zu Global Citizenship Education mit jährlichen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Lehre und Planung von Maßnahmen; Netzwerk-Newsletter, jährlicher Ideenworkshop;

- Studientag für zivilgesellschaftliche Akteure zu Verknüpfung von Global Citizenship Education und Lehrplanreform;

- Lernwerkstätte bzw. Fortbildungsreihe Global Citizenship Education (3-4 Veranstaltungen) für MultiplikatorInnen;

- 2 Diskussionspapiere zu relevanten Fragen des Globalen Lernens bzw. Global Citizenship Education;

- 6 Weiterbildungen für PädagogInnen (Seminare an PH, im Rahmen von Lehrgängen oder als schulinterne Fortbildungen)

- Die Maßnahmen erreichen direkt ca. 650 MultiplikatorInnen im Bildungsbereich. Indirekt werden rund 10.000 Personen (v.a. weitere MultiplikatorInnen, LehrerInnen, Lehramtsstudierende, SchülerInnen) erreicht.


Target group / Beneficiaries


Die wichtigsten Zielgruppen für das Programm sind:

- Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und LehrerInnen-Bildungszentren an Universitäten, LehrerInnen aller Schulstufen und Schultypen,

- RektorInnen und VizerektorInnen der Pädagogischen Hochschulen und LehrerInnen-Bildungszentren an Universitäten,

- SchulleiterInnen, UNESCO-Schulnetzwerk, LeiterInnen von LehrerInnen-Arbeitsgemeinschaften,

- MultiplikatorInnen aus den Bereichen der Erwachsenenbildung, der außerschulischen Jugendarbeit und anderen Bereichen,

- MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer NGOs und anderer zivilgesellschaftlicher Akteure,

- Interessierte Öffentlichkeit.


Partner und Dialoggruppen:

- Strategiegruppe Globales Lernen - Global Citizenship Education

- Österr. UNESCO-Kommission, Fachbeirat transformative Bildung

- Pädagogische Hochschulen, Schools of Education, Zentren für LehrerInnenbildung an österreichischen Universitäten

- Netzwerk Hochschullehre Global Citizenship Education

- Netzwerk Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit

- Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

- Educational Lab im Lakeside Science and Technology Park Klagenfurt

- Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg, Friedensbüro Salzburg, sabine (regionales Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen)


Activities


Das Programm umfasst 3 Maßnahmenbereiche:

A) Die Stärkung und institutionelle Implementierung von Globalem Lernen-Global Citizenship Education im österreichischen Bildungssystem durch:

- Fortsetzung der erfolgreich etablierten jährlichen Fachtagungen zu Globalem Lernen-Global Citizenship Education, die sich 2021 und 2022 jeweils einem inhaltlichen Schwerpunkt zu den SDGs widmen; inkl. Dokumentationen zu den Tagungen.

- Unterstützung des Auf- und Ausbaus des Global Citizenship Education-Netzwerks Hochschullehre durch die Koordination jährlicher Treffen, die Erstellung eines Newsletters für das Netzwerk, sowie die Schaffung von Diskurs- und Reflexionsräumen in Form von jährlichen Ideenworkshops zur Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten.

- Koordination und Unterstützung der Erweiterung und stärkeren Positionierung der Strategiegruppe Globales Lernen-Global Citizenship Education sowie

- Follow-Up Aktivitäten zum Strategiepapier Globales Lernen - Global Citizenship Education wie die Durchführung eines Studientags für NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure zur Verknüpfung von GL-GCED und Lehrplanreform.

B) Maßnahmen zu Global Citizenship Education an der Schnittstelle Theorie und Praxis:

Eine Fortbildungsreihe Global Citizenship Education für MultiplikatorInnen (aus den Bereichen Globales Lernen, Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nahen Bildungsbereichen) bietet einerseits inhaltliche Inputs aus sozial- und bildungswissenschaftlicher Perspektive als auch die Möglichkeit für organisationsübergreifenden Austausch und einen Raum zur Reflexion pädagogischer Zugänge und aktueller pädagogischer Herausforderungen. Es werden weiters 2 Diskussionspapiere zu bildungswissenschaftlichen und pädagogischen Fragen im Kontext von GL-GCED erarbeitet, um einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zu geben, kontroverse Positionen und Spannungsfelder für die Bildungspraxis aufzuzeigen. Außerdem werden Weiterbildungen für PädagogInnen als Einzelseminare, im Rahmen von Lehrgängen oder als schulinterne Fortbildungen angeboten.

C) Die Arbeit in regionalen und internationalen Netzwerken (wie z.B. Fachbeirat Transformative Bildung - SGD 4.7 der UNESCO, sabine - Salzburger Bildungsnetzwerk für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen, Global Education Network Europe, Netzwerk Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit).


Context


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 181.460,- mit Euro 140.960,- (77,68 %) für eine Laufzeit von 2 Jahren gefördert.

project number 2397-02/2021
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied 140960
modality Development awareness
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.