Lokaler Stipendienfonds (Austrian Scholarship Fund)



Contract partner: HORIZONT3000 - Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Country: Uganda Funding amount: € 392.500,00 Project start: 01.08.2006 End: 31.07.2008

Short Description:

Overall goal


Ziel des Vorhabens ist eine Stärkung des Humankapitals durch eine Erhöhung der Zahl weiblicher und männlicher Spezialisten. Dieses Ziel wird erreicht, indem benachteiligten Gruppen von Ugandern der Zugang zu verschiedenen Formen höherer Bildung an ugandischen Einrichtungen ermöglicht wird. Dazu zählen folgende Komponenten:

Stipendien für Aufbaustudien (Postgraduate) ermöglichen 44 neuen BewerberInnen mit Vorqualifikationen und Arbeitserfahrung, ihre akademische Ausbildung in ausgewählten Studienfächern in Schwerpunktbereichen der ÖEZA zu vertiefen und stärken dabei indirekt die Bildungseinrichtungen.

Durch kurze Fortbildungen (short courses) wird insbesondere Behinderten ermöglicht, ihre unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen. Zudem können Angestellte spezifische Fachkenntnisse erwerben. (insges. 430)

BewerberInnen aus dem stark marginalisierten und besonders vom Brain Drain betroffenen Distrikt Kisoro können sich für Stipendien für Fernstudien bewerben (17). Dabei liegt besonderes Gewicht auf der Förderung von Frauen, sowie darauf, den Studierenden zu ermöglichen, ihre Anstellungen in Kisoro durch Fernstudien nicht aufgeben zu müssen.

Durch technische Praktika erlangen junge Wasseringenieure praktische Kenntnisse, wodurch insbesondere die Resourcenbasis des South Western Town Water and Sanitation Project gestärkt wird.

Zusätzlich vermittelt das Projekt 20 Doktoratsstipendien an österreichischen Universitäten, die in Uganda nicht angeboten werden, zum Aufbau eigener Fachkapazitäten.

Das gegenständliche Vorhaben wird in Fortsetzung der bereits implementierten Phasen I - VI in Uganda implementiert. Das Programm deckt die Bereiche Capacity Development im Rahmen der Dezentralisierung sowie die Querschnittsthemen Gender und die Förderung marginalisierter Gruppen (z.B. Behinderte) ab. Dies manifestiert sich auch in der Förderung von BewerberInnen aus marginalisierten ländlichen Distrikten und der Tatsache, dass die Teilnahme von Frauen bei mindestens 50% liegt.

project number 1760-00/2006
source of funding OEZA
sector Hochschulausbildung
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.