Network Intercultural Exchange (NICE) - Interkulturellen Austausch vernetzen



Contract partner: JGI - Jane Goodall Institute Austria für Naturschutz, Umweltbildung und Erforschung wildlebender Tiere Country: Österreich Funding amount: € 45.000,00 Project start: 01.04.2023 End: 31.08.2025

Short Description:

Overall goal


Das Projekt „Network Intercultural Exchange (NICE)“, ermöglicht jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten sich mittels onlinebasierter Kommunikation auszutauschen und so ein Verständnis für ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt zu entwickeln. Internationale Zusammenhänge und die Wichtigkeit eines globalen Miteinanders werden so für alle Beteiligten unmittelbar greifbar.

Dialog und Wertschätzung gegenüber kultureller Vielfalt soll gestärkt und gemeinsam Ideen zu Lösungen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030/SDGs) entwickelt und ausgetauscht werden.


Expected results


• Virtuelles Austauschprogramm: Ein mit allen Partner:innen abgestimmter Leitfaden, ein Log Frame sowie eine entsprechend adaptierte online Kommunikationsplattform (wie MS Teams) bieten den

Rahmen für einen reibungslosen Austausch von Schüler:innen und Student:innen.

• Schulklassen und Studierende aus Österreich sind durch den Austausch mit Gleichaltrigen rund um den Globus, mit Hilfe von onlinebasierter Kommunikation, sensibilisiert und zur Umsetzung von globalen

Aktionsprojekten zur Agenda 2030/SDGs motiviert.

• Für den Lernort Schule steht eine Zusammenschau von bestehenden/adaptierten Materialien zu den Themen Globales Lernen, Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung zur Verfügung.


Target group / Beneficiaries


• Schüler:innen (mindestens 1.300 direkt involviert; 5.000 indirekt involviert)

• Jugendliche aus Roots & Shoots Gruppen weltweit (mindestens 500 direkt involviert; 5.000 indirekt involviert)

• Studierende (mindestens 50 direkt involviert, 400 indirekt involviert)

• Pädagog:innen (mindestens 300 direkt involviert; 6.000 indirekt involviert)

• Multiplikator:innen (mindestens 100 direkt involviert; 400 indirekt involviert)

• Vertreter:innen aus Partnerorganisationen (mindestens 100 direkt involviert, 400 indirekt involviert)


Kooperationspartner: Der Fokus liegt auf dem bewährten internationalen Kinder- und Jugendnetzwerk „Roots&Shoots“ (R&S) des Jane Goodall Institute mit seinen aktiven Gruppen in über 60 Ländern; Chat der Welten (D) und Akteure des Globalen Lernens in Österreich.

Projektregion: Österreich mit Partnern aus Argentinien, Australien, Kanada, Puerto Rico, Südafrika, Taiwan, Türkei, USA und Uganda


Activities


• Das Jane Goodall Institute (JGI) Austria erarbeitet gemeinsam mit Stakeholdern aus den Partnerländern den technischen, zeitlichen und inhaltlichen Rahmen für das virtuelle Austauschprogramm.

• Das JGI Austria ermöglicht Schulklassen und Studierenden den virtuellen Austausch mit Gleichaltrigen aus aller Welt (Kick-off Veranstaltung, 10 Workshops, Betreuung und Bewerbung des Austausches,

Bewerbung und Zusammenstellung der Gruppe „Influencer:innen“, Betreuung der Erstellung eines gemeinsamen Videos, Abschlussevent)

• Das JGI Austria erarbeitet Materialsammlungen zu den Themen Globales Lernen, Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung (Handreichungen, Unterrichtspakete, Online-Veranstaltungen).


Context


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 52.661 mit Euro 44.000 (85,45% der Gesamtvolumens) bei einer Laufzeit von 29 Monaten gefördert.

project number 2397-13/2023
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied 45000
modality Development awareness
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.