ÖFSE – Bibliothek, Information und Dokumentation 2018-2019



Contract partner: ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung Country: Österreich Funding amount: € 1.188.000,00 Project start: 01.01.2018 End: 31.12.2019

Short Description:

Overall goal


Seit 50 Jahren bietet die ÖFSE Information, Dokumentation und Beratung zu entwicklungspolitisch relevanten Themen. Ein Kernbereich der Gesamttätigkeit ist die wissenschaftliche Fachbibliothek, ergänzt um die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, die Dokumentation und das Veranstaltungszentrum.

Eine 2016 begonnene strategische Neuausrichtung sieht insbesondere die Weiterentwicklung des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung als Begegnungsort im Sinne des Konzepts Living Library und das Ansprechen neuer Zielgruppen, vor allem von SchülerInnen und LehrerInnen, vor.


Expected results


Bibliothek: Rund 7.000 BibliotheksbesucherInnen an 200 Bibliotheks-Öffnungstagen jährlich, pro Jahr 500 TeilnehmerInnen an mind. 10 Bibliotheksschulungen, pro Jahr 4 Literaturempfehlungen 'Thema im Blick' sowie 10 Newsletter an 3.000 EmpfängerInnen; Weiterentwicklung der Suchmaschine C3Search+ (Ausbau der Online-Inhalte, Open Access-Titel, e-Journals), 12 größere Veranstaltungen mit rund 900 TeilnehmerInnen (u.a. Bildung im C3ntrum, Living Books).

C3-Award / Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3: Ausschreibung und Award-Verleihung 1 Mal pro Jahr, 2 Informationsbroschüren, 6 Themensheets, C3-Award erreicht 100 Schulen (500 LehrerInnen) in ganz Österreich pro Jahr.

Information und Dokumentation: jährlich 30.000 Internetzugriffe sowie 10.000 Abfragen der Länderinformationen;

Öffentlichkeitsarbeit: pro Jahr: Ausstrahlung von 10 Radiosendungen, 5.000 Online-Radioaufrufe, 45 Presseberichte, 10 Medieninterviews, Evaluierung Social Media Strategie. Indirekt Erreichung einer breiteren Öffentlichkeit über Medien;

Veranstaltungszentrum: jährlich über 300 interne und externe Veranstaltungen, davon ca. 60 eigene Veranstaltungen.


Target group / Beneficiaries


Zielgruppen sind die entwicklungspolitisch interessierte Öffentlichkeit, in besonderer Weise die EZA-AkteurInnen in öffentlichen Einrichtungen und privaten Organisationen sowie der universitäre Bereich. Bereits in der vorangegangenen Periode wurde eine neue Schwerpunktsetzung auf Zielgruppen außerhalb der EZA-Community aufgebaut, dies gilt im Besonderen für SchülerInnen und LehrerInnen. Diese Schwerpunktsetzung wird auch weiterhin verfolgt. JournalistInnen werden regelmäßig über die Tätigkeiten im Projekt informiert.

Die ÖFSE arbeitet mit einem breiten Spektrum an KooperationspartnerInnen im In- und Ausland zusammen. Verstärkt werden auch Partner außerhalb des entwicklungspolitischen Bereichs gewonnen.


Activities


Zu den Kernaufgaben der wissenschaftlichen Fachbibliothek gehören qualifizierter Aufbau und Erschließung des Bestands, Bibliotheks- und BenutzerInnenbetreuung, Beratung, Schulungen/Führungen, Rechercheunterstützung. Besondere Schwerpunkte 2018-19 liegen auf der Weiterentwicklung des Angebots an elektronischen Medien (Weiterentwicklung der neuen Suchmaschine C3Search+, Fernzugriff) sowie auf dem Ausbau der Inhalte (Erfassung physischer Zeitschriftenbestände in der Suchmaschine, Ausbau elektronischer Inhalte wie E-Books, E-Journals, Datenbanken, Open Access Publikationen). Die Bibliothek wirkt im Sinne einer Living Library aktiv am Veranstaltungsprogramm im C3 mit.

Die ÖFSE führt in Kooperation mit den C3-PartnerInnen das Projekt C3-Award für die Zielgruppe SchülerInnen und LehrerInnen fort. Im Zuge der Matura Neu und den Vorwissenschaftlichen Arbeiten an AHS bzw. Diplomarbeiten an BHS sammeln SchülerInnen erste wissenschaftliche Erfahrungen. Das Projekt unterstützt SchülerInnen und betreuende LehrerInnen bei Themenfindung und Recherche.

Schwerpunkte im Bereich der Informations- und Dokumentationsarbeit sind die Weiterführung der Projekt- und Institutionendatenbank, Länderinformationen zu Schwerpunktländern der OEZA, die Weiterentwicklung des Webauftritts (centrum3.at, oefse.at), Newsletter, Veranstaltungsdokumentationen, Online Video- und Audioangebot.

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kommt insbesondere dem C3 als entwicklungspolitischem Veranstaltungs- und Begegnungszentrum große Bedeutung zu. Es werden Maßnahmen zur Steigerung der Qualität der Veranstaltungsservices sowie zur Erschließung neuer KooperationspartnerInnen gesetzt. Die Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum regt mit interaktiven Formaten zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen der internationalen Entwicklung an und fördert das entwicklungspolitische Interesse und Engagement bei unterschiedlichen Zielgruppen.

Dem ADA-Förderschwerpunkt Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und Migration/Flucht und Entwicklung wird im Bestand der Bibliothek, in der Literaturempfehlung 'Thema im Blick', dem VWA-Projekt sowie im Veranstaltungsprogramm Rechnung getragen.


Context


Das Programm wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 1.320.000 mit Euro 1.188.000 (90%) gefördert.

project number 2400-01/2018
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied 1188000
modality Development awareness
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.