Ökologischer Landbau der Batwa Pygmäen



Contract partner: JGI - Jane Goodall Institute Austria für Naturschutz, Umweltbildung und Erforschung wildlebender Tiere Country: Uganda Funding amount: € 5.000,00 Project start: 01.05.2012 End: 31.08.2013

Short Description:

Overall goal


Durch die Gründung des Bwindi Nationalparks im Jahr 1991 zum Schutz der letzten Berggorillas in Afrika, im Grenzgebiet zwischen Uganda und Kongo, wurden die ansässigen Batwa-Pygmäen von der ugandischen Armee zwangsumgesiedelt. Ein Volk, das nur noch aus ca. 4000 Menschen besteht, verlor dadurch seine Lebensgrundlage. Traditionell waren die Batwa Jäger und Sammler in den hoch gelegenen Wäldern des Gebietes. Derzeit arbeiten die Männer im besten Fall als Hilfsarbeiter, dies reicht aber nicht für eine gesicherte Versorgung der Familien in der Batwa Gemeinschaft.


Das Jane Goodall Institut-Austria sieht Tier- und Umweltschutz nur dann als möglich an, wenn die Lebensbedingungen für die Bevölkerung verbessert und die Grundrechte gesichert werden. Der lokale Projektpartner - Children´s Chance Foundation Uganda (CCFU) - ist unmittelbar in dem Distrikt ansässig, und hat einen vertrauensvollen Zugang zu den Batwa Pygmäen. In mehreren Community Sitzungen wurde der Aufbau eines Mustergartens für den ökologischen Landbau als dringlichstes Anliegen innerhalb der Batwa Gemeinschaft ausgewählt. Dafür wird zunächst eine geeignete Agrarfläche erworben, die in der Startphase 60 Batwa Familien zur Kultivierung und ökologischen Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt wird. Die Auswahl der Familien erfolgt durch die Community selbst.


Unter der Begleitung von Fachleuten, die zum Großteil bereits ähnliche Projekte in der Region durchgeführt haben, wird vorhandenes Know-how an die Batwa Familien weitergegeben. Diese werden im Maße ihrer eingebrachten Arbeitsleistung und der Erreichung zuvor klar definierter Ziele anteilig mit den angebauten Lebensmitteln, sowie durch Verkaufserlöse von zusätzlich produzierten Überschüssen entlohnt. Der Mustergarten wird als Referenzmodell für die gesamte Region fungieren. Das Projekt trägt sich nach der Anfangsphase selbst, und wird dann weiter ausgebaut, um für weitere bedürftige Familien eine Existenzgrundlage zu schaffen.

project number 2338-02/2012
source of funding OEZA
sector Landwirtschaft
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.