Pagecontent
Projects
Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung: Wissenschafts- und Forschungsprogramm
Short Description:
Overall goal
Das geförderte Wissenschafts- und Forschungsprogramm zielt auf eine verbesserte Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit in Österreich und Europa ab. Konkret erhofft es sich, zu erhöhter Politikkohärenz zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen. Es will ferner darauf hinwirken, dass die Entwicklungspolitik und EZA durch Vermittlung von Information, Analysen und empirischer Forschung auf wissenschaftlicher Evidenz basieren und transparenter werden. Zudem soll sich die Sichtbarkeit der österreichischen Entwicklungsforschung auf nationaler und internationaler Ebene durch die Publikation von Forschungsergebnissen verbessern.
Expected results
Folgende Ergebnisse werden angestrebt um dieses Ziel zu erreichen:
- Die öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen der EZA in Österreich und die interessierte Öffentlichkeit haben ein kritisches Verständnis über die zentralen Daten und Statistiken zur österreichischen und europäischen EZA entwickelt.
- Die interessierte Öffentlichkeit fühlt sich laufend über aktuelle Themen und Aktivitäten der Entwicklungspolitik und EZA und über aktuelle Forschungsergebnisse gut informiert.
- Das durch das Programm akkumulierte Wissen steht den öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen der EZA in Österreich zur Verfügung und wird von diesen genutzt.
- Die Akteure der österreichischen und internationalen Entwicklungspolitik verwenden Analysen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen und Problemen.
- Die internationale Entwicklungsforschungsgemeinde rezipiert die Resultate der Forschung im Rahmen dieses Programms positiv.
Target group / Beneficiaries
Zu den Zielgruppen des Programms gehören EZA-Akteure in öffentlichen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene sowie politische Akteure in Regierungen, Parlamenten, Parteien und sozialpartnerschaftlichen Einrichtungen. Zudem werden Akteure des universitären bzw. akademischen Bereichs angesprochen sowie JournalistInnen und Medien. Vom Programm werden voraussichtlich 24.500 Personen profitieren.
Activities
Erreicht werden die Zielgruppen über politikorientierte Stellungnahmen, Politikempfehlungen, einschlägige Fachpublikationen, politikorientierte Grundlagenpapiere, und gezielte Informationsvermittlung in Vorträgen und diskursiven Reflexions- und Lernprozessen. Es werden akademische Fachkonferenzen, öffentlichen Fachveranstaltungen, Workshops und Seminare durgeführt, die entwicklungspolitischen PraktikerInnen und ForscherInnen die Möglichkeit geben, mit anerkannten internationalen ReferentInnen aktuelle Themenstellungen zu diskutieren.
Context
Die Mission der ÖFSE ist es, zu einer qualifizierten Reflexion über internationale Entwicklungen und Zusammenhänge und damit zu wissenschaftlich fundierten, angewandten Problemlösungen beizutragen. Die ÖFSE möchte damit die Entwicklung einer informierten und engagierten Öffentlichkeit fördern. Die Problemstellungen, denen sich die Organisation in diesem Programm widmet, sind höchst relevant. Sie beziehen sich unter anderem auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die wirtschaftliche Lage und Verschuldung der Entwicklungsländer, die zunehmende Digitalisierung von Produktions- und Konsumprozesse und die daraus entstehenden Herausforderungen, oder die Fragmentierung der europäischen und österreichischen Entwicklungspolitik und deren Folgen auf Abstimmungsprozesse mit benachbarten Politikfeldern wie der Handlungs-, Migrations-, Umwelt- oder Agrarpolitik.