Pagecontent
Projects
Paulo Freire Zentrum 2012
Short Description:
Overall goal
Das seit 2009 im ,C3 Centrum für Internationale Entwicklung’ angesiedelte Paulo Freire Zentrum (PFZ) betreibt eine von Paulo Freire inspirierte entwicklungspolitische Bildungsarbeit, die Weltprobleme im Zusammenhang mit Vor-Ort-Problemen reflektiert und bearbeitet. Im Mittelpunkt der Arbeit des Freire Zentrums steht dialogisch-freireanische Bildung als eine Form transdisziplinärer Bildungsarbeit.
Eine Reihe unterschiedlicher Angebote bietet konkrete Möglichkeiten für MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit (insbesondere der Entwicklungspolitik), ihre Praxis zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Anknüpfend an die Entwicklungstagung 2011 wird die Frage nach dem Gemeinwohl und der Rolle des Staates einen der thematischen Schwerpunkte bilden.
Die Projektmaßnahmen umfassen u.a. Nacharbeit und Dokumentation zur Entwicklungstagung 2011 sowie Vorarbeiten zur nächsten Entwicklungstagung 2014, die Fortsetzung des Projekts ,Hauptschule trifft Hochschule’, Veranstaltungen, Beratung und Mentoring (Beratungsleistungen für einzelne Projekte, ReferentInnentätigkeit, Betreuung von PraktikantInnen), Medienbeiträge und Publikationen (Website-Artikel, Newsletter, TV-Beiträge auf okto-TV, eigene Publikationsschiene).
Weiters sind zwei Veranstaltungsbeiträge im Rahmen eines gemeinsamen Schwerpunkts der C3-Organisationen (ÖFSE, Frauensolidarität, BAOBAB, Paulo Freire Zentrum, Mattersburger Kreis) zu den Themen ,Bildung und Entwicklung’ und ,Globale Migration und Bildung’ geplant.
Weitere KooperationspartnerInnen: Donau-Universität Krems, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), Politische Akademien, Arbeiterkammer OÖ, ÖGB, Kooperative Mittelschule KMS 18, BG 18, Österreichisches Lateinamerika-Institut, ÖIE Kärnten, WU-Wien.
Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 89.830,- in der Höhe von Euro 68.000,- (75,70 %) gefördert.