Paulo Freire Zentrum 2012



Contract partner: KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung (ehemals: KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung GmbH) Country: Österreich Funding amount: € 68.000,00 Project start: 01.01.2012 End: 31.12.2012

Short Description:

Overall goal


Das seit 2009 im ,C3 Centrum für Internationale Entwicklung’ angesiedelte Paulo Freire Zentrum (PFZ) betreibt eine von Paulo Freire inspirierte entwicklungspolitische Bildungsarbeit, die Weltprobleme im Zusammenhang mit Vor-Ort-Problemen reflektiert und bearbeitet. Im Mittelpunkt der Arbeit des Freire Zentrums steht dialogisch-freireanische Bildung als eine Form transdisziplinärer Bildungsarbeit.


Eine Reihe unterschiedlicher Angebote bietet konkrete Möglichkeiten für MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit (insbesondere der Entwicklungspolitik), ihre Praxis zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.


Anknüpfend an die Entwicklungstagung 2011 wird die Frage nach dem Gemeinwohl und der Rolle des Staates einen der thematischen Schwerpunkte bilden.

Die Projektmaßnahmen umfassen u.a. Nacharbeit und Dokumentation zur Entwicklungstagung 2011 sowie Vorarbeiten zur nächsten Entwicklungstagung 2014, die Fortsetzung des Projekts ,Hauptschule trifft Hochschule’, Veranstaltungen, Beratung und Mentoring (Beratungsleistungen für einzelne Projekte, ReferentInnentätigkeit, Betreuung von PraktikantInnen), Medienbeiträge und Publikationen (Website-Artikel, Newsletter, TV-Beiträge auf okto-TV, eigene Publikationsschiene).

Weiters sind zwei Veranstaltungsbeiträge im Rahmen eines gemeinsamen Schwerpunkts der C3-Organisationen (ÖFSE, Frauensolidarität, BAOBAB, Paulo Freire Zentrum, Mattersburger Kreis) zu den Themen ,Bildung und Entwicklung’ und ,Globale Migration und Bildung’ geplant.


Weitere KooperationspartnerInnen: Donau-Universität Krems, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), Politische Akademien, Arbeiterkammer OÖ, ÖGB, Kooperative Mittelschule KMS 18, BG 18, Österreichisches Lateinamerika-Institut, ÖIE Kärnten, WU-Wien.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 89.830,- in der Höhe von Euro 68.000,- (75,70 %) gefördert.

project number 2397-13/2012
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.