Pagecontent
Projects
Programm Personelle Entwicklungszusammenarbeit 2023-2026
Short Description:
Overall goal
Unterstützung des Kapazitätsaufbaus zivilgesellschaftlicher Organisationen durch Vermittlung von Fachexpertise und Wissensmanagement sowie Vernetzung. Schwerpunktsektoren: Ländliche Entwicklung, Management natürlicher Ressourcen; Menschenrechte und Zivilgesellschaft.
Expected results
Lokale Partnerorganisationen leisten aufgrund neuer fachspezifischer Kenntnisse zusätzliche Beiträge zur Agenda 2030; Partnerorganisationen verfügen über die erforderlichen Methoden und Fertigkeiten in Organisations-, Projekt- und Wissensmanagement; Gender Equality und die Stärkung von Frauen wurde bei den Partnerorganisationen durch gezielte Maßnahmen als integraler Bestandteil der Organisationskultur und Programmarbeit nachhaltig vermittelt; Organisationen in den Bereichen Menschen-, Frauen- und Arbeitsrecht vernetzen sich, um Wissen auszutauschen, Arbeitsrechte zu lobbyieren, menschenwürdige Einkommens-optionen zu fördern und Pflegearbeit (bezahlt/unbezahlt) aufzuwerten; Die Partnerorganisationen haben Methoden und Instrumente entwickelt und verfügen über die Managementkapazitäten, Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt zu realisieren.
Target group / Beneficiaries
Von den Beratungsleistungen der Fachkräfte profitieren direkt 2.570 Personen und 380 Partnerorganisationen sowie indirekt rund 1.300.000 Begünstigte in mehr als 15 Partnerländern.
Activities
Entsendung von Fachkräften im Rahmen unterschiedlicher Einsatzmodelle zu rund 43 lokalen Partnerorgansiationen in folgende Ländern: Uganda, Kenia, Ruanda, Äthiopien, Tansania, Sudan, Mosambik, Nicaragua, El Salvador, Guatemala.
Aufgaben der Fachkräfte umfassen: Beratung bei der Erarbeitung von Strategien zur Finanzierung durch Geber, und SpenderInnen; Unterstützung bei Medienarbeit; Beratung zur Schaffung eines Social Business bei Partnerorganisationen; Unterstützung bei der Erarbeitung von Business Plänen, Finanz-Coaching; Beratung zu einkommensschaffenden und berufsbildenden Maßnahmen; Beratung und Vernetzung von Kleinbauernkooperativen zu Wertschöpfung und Vermarktung; Beratung zu Klimawandelanpassung, Schutz natürlicher Ressourcen sowie Klimafinanzierung; Einbindung in die Digitale Transformation-Strategie von HORIZONT3000; Unterstützung der Partnerorganisationen im Wissensmanagement sowie in der Entwicklung von Monitoring-Evaluation-Learning Policy; Sensibilisierung und Training zu Gender Equality sowie gendersensibler Projektplanung in den Partnerorganisationen; Beratung bei der Ausarbeitung von Programmen, Policies und Strategien, Analysen von Akteuren in bestimmten Themenbereichen (z.B. Klima- und Ressourcenschutz, Gender und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen); Schulungsprozesse für Personal und Zielgruppen der Partnerorganisationen; Unterstützung bei Vernetzung, Fundraising- und Kommunikations-Strategien.
Context
Der zunehmend kleiner werdende Handlungsspielraum (shrinking space) für zivil-gesellschaftliche Organisationen und soziale Bewegungen in den meisten Partnerländern ist zutiefst besorgniserregend und hat vor allem zu einer prekären Situation der Menschenrechte beigetragen. Hinzu kommen fortschreitende, durch den Klimawandel hervorgerufene Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme, welche die Länder verstärkt heimsuchen und vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen immer wieder hart treffen. Vor diesem Hintergrund plant HORIZONT3000 das Programm für Personelle Entwicklungszusammenarbeit: Klima schützen, Arbeit schaffen.
Das Programm trägt zu SDG 5, 8, 13, und 17 bei.
Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 71,99 %.