Programm Personelle Entwicklungszusammenarbeit 2023-2026



Contract partner: HORIZONT3000 - Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Country: Entwicklungsländer, unspezifisch Funding amount: € 2.700.000,00 Project start: 01.01.2023 End: 31.12.2026

Short Description:

Overall goal


Unterstützung des Kapazitätsaufbaus zivilgesellschaftlicher Organisationen durch Vermittlung von Fachexpertise und Wissensmanagement sowie Vernetzung. Schwerpunktsektoren: Ländliche Entwicklung, Management natürlicher Ressourcen; Menschenrechte und Zivilgesellschaft.


Expected results


Lokale Partnerorganisationen leisten aufgrund neuer fachspezifischer Kenntnisse zusätzliche Beiträge zur Agenda 2030; Partnerorganisationen verfügen über die erforderlichen Methoden und Fertigkeiten in Organisations-, Projekt- und Wissensmanagement; Gender Equality und die Stärkung von Frauen wurde bei den Partnerorganisationen durch gezielte Maßnahmen als integraler Bestandteil der Organisationskultur und Programmarbeit nachhaltig vermittelt; Organisationen in den Bereichen Menschen-, Frauen- und Arbeitsrecht vernetzen sich, um Wissen auszutauschen, Arbeitsrechte zu lobbyieren, menschenwürdige Einkommens-optionen zu fördern und Pflegearbeit (bezahlt/unbezahlt) aufzuwerten; Die Partnerorganisationen haben Methoden und Instrumente entwickelt und verfügen über die Managementkapazitäten, Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt zu realisieren.


Target group / Beneficiaries


Von den Beratungsleistungen der Fachkräfte profitieren direkt 2.570 Personen und 380 Partnerorganisationen sowie indirekt rund 1.300.000 Begünstigte in mehr als 15 Partnerländern.


Activities


Entsendung von Fachkräften im Rahmen unterschiedlicher Einsatzmodelle zu rund 43 lokalen Partnerorgansiationen in folgende Ländern: Uganda, Kenia, Ruanda, Äthiopien, Tansania, Sudan, Mosambik, Nicaragua, El Salvador, Guatemala.

Aufgaben der Fachkräfte umfassen: Beratung bei der Erarbeitung von Strategien zur Finanzierung durch Geber, und SpenderInnen; Unterstützung bei Medienarbeit; Beratung zur Schaffung eines Social Business bei Partnerorganisationen; Unterstützung bei der Erarbeitung von Business Plänen, Finanz-Coaching; Beratung zu einkommensschaffenden und berufsbildenden Maßnahmen; Beratung und Vernetzung von Kleinbauernkooperativen zu Wertschöpfung und Vermarktung; Beratung zu Klimawandelanpassung, Schutz natürlicher Ressourcen sowie Klimafinanzierung; Einbindung in die Digitale Transformation-Strategie von HORIZONT3000; Unterstützung der Partnerorganisationen im Wissensmanagement sowie in der Entwicklung von Monitoring-Evaluation-Learning Policy; Sensibilisierung und Training zu Gender Equality sowie gendersensibler Projektplanung in den Partnerorganisationen; Beratung bei der Ausarbeitung von Programmen, Policies und Strategien, Analysen von Akteuren in bestimmten Themenbereichen (z.B. Klima- und Ressourcenschutz, Gender und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen); Schulungsprozesse für Personal und Zielgruppen der Partnerorganisationen; Unterstützung bei Vernetzung, Fundraising- und Kommunikations-Strategien.

 


Context


Der zunehmend kleiner werdende Handlungsspielraum (shrinking space) für zivil-gesellschaftliche Organisationen und soziale Bewegungen in den meisten Partnerländern ist zutiefst besorgniserregend und hat vor allem zu einer prekären Situation der Menschenrechte beigetragen. Hinzu kommen fortschreitende, durch den Klimawandel hervorgerufene Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme, welche die Länder verstärkt heimsuchen und vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen immer wieder hart treffen. Vor diesem Hintergrund plant HORIZONT3000 das Programm für Personelle Entwicklungszusammenarbeit: Klima schützen, Arbeit schaffen.


Das Programm trägt zu SDG 5, 8, 13, und 17 bei.

Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 71,99 %.

 

project number 2471-00/2023
source of funding OEZA
sector Andere multisektorielle Maßnahmen
tied
modality Donor country personnel
marker Environment: 1, Climate change adaptation: 1, Democracy: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.