RECAPTER - Kapazitätsaufbau von CSOs für verbesserten Zugang zu Land & nachhaltige und gleichberechtigte Entwicklung



Contract partner: Caritas Österreich Country: Kongo, Demokratische Republik Funding amount: € 85.000,00 Project start: 25.11.2022 End: 24.11.2026

Short Description:

Overall goal


Das Projekt zielt darauf ab, zur Entstehung friedlicher und inklusiver Gesellschaften beizutragen, die konstruktiv und gleichberechtigt an einer humanen, nachhaltigen und inklusiven Entwicklung mitwirken.


Expected results


Resultat 1: Aufbau von Kapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) – die CSOs sind besser organisiert, strukturiert und geschult, um die Rolle eines glaubwürdigen Gesprächspartners gegenüber den Behörden zu übernehmen und ihre zivilgesellschaftliche „Kontrollfunktion“ in den Bereichen sozialer Zusammenhalt, humane und nachhaltige Entwicklung auszuüben.

Resultat 2: Sicherheit des Landbesitzes – CSOs in ländlichen Gebieten beteiligen sich am politischen Dialog über die Umsetzung des Landrechtsgesetzes und den Zugang von Bürger*innen und lokalen Gemeinschaften zu Land und dessen sicherer Nutzung.

Resultat 3: Erhaltung / Förderung der biologischen Vielfalt – CSOs führen in Zusammenarbeit mit der Universität von Lubumbashi Aktivitäten zum Schutz von lokalen, bedrohten Arten durch.

Resultat 4: Mobilisierung der Öffentlichkeit durch Sensibilisierung und Informationen.


Target group / Beneficiaries


Direkt Begünstigte des Projekts sind: 200 Organisationen landwirtschaftlicher Produzent*innen (davon 11 Frauen-Organisationen und 60 Organisationen von Indigenen); 20 Genossenschaften; 70 Autoritäten / Behörden; 20 Frauennetzwerke / -bewegungen; 3 Netzwerke / Bewegungen indigener Bevölkerung; 50 Jugendnetzwerke / -bewegungen; 20 Medien.


Activities


Stärkung der Kommunikations- und Advocacy-Kapazitäten von CSOs, um Interessen von landwirtschaftlichen Produzent*innen und marginalisierten Menschen in Fragen des Landbesitzes, des Erhalts der biologischen Vielfalt, der natürlichen Ressourcen und der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft vertreten und schützen können; Durchführung einer Studie zum Thema Landbesitz und Zugang zu Land; Verbreitung von Instrumenten zur Sicherung des Landbesitzes; Unterstützung lokaler Gemeinschaften bei der Erlangung von Forstkonzessionen; Unterstützung indigener Gruppen bei der formalen Anerkennung ihres Landes; Durchführung einer Studie über bedrohte / gefährdete Arten; Schulung von CSOs zum Thema biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen; Wiederaufforstungsaktionen mit natürlichen Arten; Advocacy-Aktionen für Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt, gegen die illegale Ausbeutung geschützter Arten; Einrichtung eines Warnsystems auf Gemeindeebene; Unterstützung der Teilnahme von CSOs und Medien an Konferenzen / Treffen auf nationaler und Provinzebene; Kampagnen und Sensibilisierung der Bevölkerung in der Stadt zur Förderung lokaler Produkte; Erfahrungsaustausch zwischen CSOs und Partnern / Student*innen / Politiker*innen / Behörden in den Bereichen Sicherung von Land und biologische Vielfalt.


Context


Das Projekt RECAPTER wird vor dem Hintergrund einer seit einigen Jahren eingeleiteten Landrechtsreform in der Demokratischen Republik Kongo in den Provinzen Tanganyika, Haut-Katanga, Lualaba und Haut-Lomami durchgeführt. Dieser Prozess ist begleitet von politischer Unsicherheit aufgrund von Konflikten im Zusammenhang mit der Landfrage (ethnische Konflikte, Vertreibung, Landraub und illegale Umsiedlung wegen der Zunahme von Bergbauunternehmen, u.a.) sowie der Ernährungssicherheit.

project number 2325-02/2022
source of funding OEZA
sector Landwirtschaft
tied
modality Project-type interventions
marker Environment: 1, Biodiversity: 1, Democracy: 2, Poverty: 1, Inclusion: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.