Pagecontent
Projects
Servicestelle "kulturen in bewegung" (KP)
Short Description:
Overall goal
Das VIDC, als Träger der Servicestelle "kulturen in bewegung", hat im Jahr 2005 seine bisherige über 10jährige Tätigkeit als Drehscheibe und Kompetenzzentrum für Kunst und Kultur aus Asien/Orient, Afrika und Lateinamerika/Karibik und als Anlaufstelle für Kulturschaffende aus dem Süden reflektiert und unternimmt im Jahr 2006 einen Relaunch. Die Servicestelle verfolgte bislang vor allem das Ziel, künstlerische Produktionen aus Entwicklungsländern verstärkt im heimischen Unterhaltungs-, Kunst- und Kulturbetrieb einzusetzen. "kulturen in bewegung" sah sich als Bindeglied zwischen der (freien) Kunst- und Kulturszene, MigrantInnen sowie dem entwicklungspolitischen Sektor.
Durch das Projekt werden im besonderen die folgenden Tätigkeiten gefördert:
Beratung und Vermittlung, Organisation und Management (Vermittlungen von KünstlerInnen, Beratungen, Kulturmanagement, Workshop-Angebote, Informationsvermittlung und Hilfestellungen bei Projekten). Für etablierte KünstlerInnen werden nur noch Kontakte hergestellt.
Projektentwicklungen und Netzwerkarbeit, Diskurs zu Kultur und Entwicklung (Programm- und Projektentwicklungen mit nationalen und internationalen PartnerInnen, Fortführung der Diskussion zu "Kunst, Kultur & Entwicklung", Gestaltung von Netzwerken auf österreichischer - und v.a. auf europäischer - Ebene, Unterstützung von Ensembles aus dem Süden sowie die Förderung von Süd-Süd-Austausch)
Dokumentation und Information (Aufbau einer Datenbank, Betreuung Website, Infofolder "echo", JournalistInnen-Betreuung, Anfragenbeantwortung)
Die grundsätzlichen Zielsetzungen und die Dialoggruppen bleiben dabei unverändert. Zu letzteren zählen weiterhin das Kulturpublikum, Kinder und Jugendliche, entwicklungspolitisch Interessierte sowie die Öffentlichkeit über die Medien. Einen besonderen Schwerpunkt 2006 bildet die koordinierende Mitwirkung am Projekt Onda Latina.
Das Projekt wird für bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 298.450,- in der Höhe von
EUR 268.605,- (90,00 %) gefördert.