Pagecontent
Projects
Sommeruniversitäten SOE
Short Description:
Overall goal
In der universitären Landschaft Europas und im Besonderen Ost- und Südosteuropas besteht zunehmender Bedarf nach Internationalisierung der akademischen Lehre und Forschung. Südosteuropäische Universitäten haben hier Aufholbedarf, um als Partner für internationale Projekte, Studierende und Forscher attraktiv zu sein.
Ziel des Projekts "Netzwerk Internationale Sommeruniversitäten in Südosteuropa" ist es, Studierende und Lehrende zusammenzubringen, um in einer internationalen und interkulturellen Atmosphäre zu lehren und zu studieren. Das Konzept sieht eine jährlich stattfindende Internationale Summeruniversität (ISU) in den Jahren 2006 bis 2009 für jeweils drei Wochen - abwechselnd - in Montenegro, Bosnien und der Herzegowina, Albanien bzw. im Kosovo vor. ISUs verstehen sich dabei auch als "Vehikel", um nachhaltige universitäre Netzwerke und Partnerschaften zu knüpfen, Erfahrungen in gemeinsamer Projektarbeit zu sammeln und in weiterer Folge einen regulären und regelmäßigen Studierenden- und Hochschullehrendenaustausch zwischen den Partnern zu etablieren.
Im Rahmen des Projekts "Netzwerk Internationale Sommeruniversitäten in Südosteuropa" übernimmt die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) die Organisation und Koordination des Vorhabens und lädt Wirtschaftsfakultäten der Universitäten im Raum Südosteuropa zur Kooperation ein und erstellt mit den Verantwortlichen der Partneruniversitäten das Lehrprogramm (geplant: "European Integration" mit den Modulen "Cross-Cultural Management", "Macroeconomics and Law of European Integration", "International Trade and Business", "International Marketing und Management" sowie "Business Ethics" und Sprachkurse; vgl. A 13.2: Lehrprogramm ) im Ausmaß von 7 ECTS-credits.
Der inhaltliche Grundgedanke liegt auf Konfliktprävention und Versöhnung sowie auf der Entwicklung eines gegenseitigen Verständnisses der jeweiligen Kultur, sowie der Internationalisierung der beteiligten akademischen Institutionen.