Soziale Entrepreneurship in der Landwirtschaft als Modell zur Armutsreduktion



Contract partner: Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Country: Serbien Funding amount: € 250.000,00 Project start: 01.10.2019 End: 30.04.2022

Short Description:

Overall goal


Ziel des Projektes ist die Armutsreduktion und sozio-ökonomische Stärkung kleinbäuerlicher Haushalte durch die Schaffung von Produktions-, Verarbeitungs- und Lagerkapazitäten und Gründung einer Sozialkooperative. (Beitrag zu SDGs 1, 5 und EU GAP II Objective 15)


Expected results


1) Gesteigerte Kapazitäten von KleinbäuerInnen und Frauen in den Bereichen landwirtschaftliche Produktion, Lagerung, Weiterverarbeitung und Vermarktung sowie Unternehmertum

2) Verbesserung der sozioökonomischen Position von KleinbäuerInnen durch Zusammenarbeit und Nutzung der Ressourcen des neu gegründeten Sozialunternehmens


Target group / Beneficiaries


Zielgruppe des Projekts sind 100 KleinbäuerInnen und ihre Familien in Novi Pazar sowie 20 Frauen aus ländlichen Gebieten. Die Gruppe der indirekt Begünstigten umfasst die lokalen Selbstverwaltungen der am Projekt teilnehmenden Stadt Novi Pazar und Gemeinden sowie auch den Verband landwirtschaftlicher ProduzenteInnen.


Activities


KleinbäuerInnen erhalten Schulungen zu den Themen landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung und Lagerung des Endprodukts und soziales Unternehmertum. Durch die Schulungen und laufendes Mentoring werden sie in der Lage sein, erarbeitete Businesspläne für ihre Kleinbetriebe umzusetzen. Die Gründung der Sozialkooperative in der Projektregion, basierend auf den Prinzipien des sozialen Unternehmertums, soll den kleinbäuerlichen Haushalten über Lagerkapazitäten und gesteigertes Wissen hinaus einen stärkeren Auftritt und den gemeinsamen Vertrieb ihrer Produkte ermöglichen. Zusätzlich werden einige Frauen aus ländlichen Gebieten als separate Gruppe spezielle Trainings besuchen, um durch die Vermarktung ihrer selbst hergestellten landwirtschaftlichen Produkte ein eigenes Einkommen zu schaffen, da diese Frauen oftmals zum größten Teil wirtschaftlich von ihren Männern abhängig sind. Die Teilnahme an den Trainings soll die Frauen wirtschaftlich stärken und ihnen dabei helfen, mehr Unabhängigkeit zu erlangen, selbst Entscheidungsfindungen zu übernehmen und ihre Lebensbedingungen durch den Beitritt zu sozialen Genossenschaften zu verbessern.


Context


Das Projekt ist in der Region Novi Pazar, im südwestlichen Teil Serbiens angesiedelt, in welchem die Menschen größtenteils von der Landwirtschaft leben. Aufgrund mangelnden Zugangs zu Weiterbildung in Bezug auf Anbaumethoden und unternehmerische Fähigkeiten stellt sich die wirtschaftliche Situation der Kleinbauern oft schwierig dar.

Himbeeren sind eines der wichtigsten Exportprodukte Serbiens. Das Klima und andere natürliche Voraussetzungen des Gebietes von Novi Pazar sind für den Anbau von Himbeeren sehr gut geeignet. Himbeeren sind ein für kleinbäuerliche Haushalte gut geeignetes Produkt, das ausreichend Gewinn generieren kann, um die Existenz eines durchschnittlichen Haushalts zu sichern. Die Kooperative bzw. das Sozialunternehmen sollen durch Steigerung der Lagerkapazitäten, unternehmerisches Wissen, gemeinsame Vermarktung, etc. die Lebensgrundlage aller begünstigten Haushalten sichern.


Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 65 Prozent.

project number 8108-04/2019
source of funding OEZA
sector Landwirtschaft
tied 0
modality Project-type interventions
marker Environment: 1, Democracy: 1, Poverty: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.