Stärkung des Selbstbewusstseins und der Netzwerkbildung für eine bessere Inklusion



Contract partner: IZ - Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung (ehemals: IZ - Interkulturelles Zentrum) Country: Zentralasien, regional/länderübergreifend Funding amount: € 133.200,00 Project start: 01.07.2015 End: 31.10.2017

Short Description:

Overall goal


Ziel des Projekts ist das ‚Empowerment‘ von benachteiligten Kindern und deren Familien in Armenien und Georgien hinsichtlich einer aktiven und gleichberechtigten Beteiligung an gemeinschaftlichen und sozialen Entwicklungsprozessen.


Expected results


Erwartete Ergebnisse:

1) Benachteiligte Kinder in Armenien und Georgien haben Selbstvertrauen, Kapazitäten und Fertigkeiten hinsichtlich Anwaltschaft und bürgerlicher Teilhabe entwickelt.

2) LehrerInnen, Dienstleister, lokale Autoritäten, JournalistInnen haben Bewusstsein für und Wissen zu den Themen "benachteiligte Kinder und ihre Rechte", ethischer Umgang mit Kommunikationsmitteln (z.B. bei der Darstellung von Kindern in Medien) erhöht.

3) Verbesserte Netzwerke und verbesserter Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Region.

4) Stärkung der insgesamt 12 "community clubs" hinsichtlich von Kindern gesteuerten anwaltschaftlichen und (kreativen) Bewusstseinsmaßnahmen.


Target group / Beneficiaries


Zielgruppe:

Armenien: mindestens 720 benachteiligte Kinder, 250 Kinder (‚peers‘), 100 JournalistInnen, 150 LehrerInnen/SchuldirektorInnen, 25 GemeindevertreterInnen.

Georgien: 360 SchülerInnen (aus 18 öffentlichen Schulen), 115 Kinder mit Behinderung (aus 8 Sonderschulen), 75 Binnen- und Wirtschaftsflüchtlinge, 200 Kinder der Roma und Mescheten-Minderheiten, 100 JournalistInnen, 150 LehrerInnen/SchuldirektorInnen.

Insgesamt ca. 2.250 direkte Begünstigte.


Activities


Maßnahmen:

Trainings für Kinder in den Bereichen Leadership, Anwaltschaft, öffentliches Auftreten, Medien; Kurse in „Oral History“ (der Roma und Mescheten); Theaterworkshops; Sommer-Workshops;

Workshops für SchlüsselakteurInnen im Bereich „Rechte-basierter Ansatz zu Bildungs- und Sozialdienstleistungen; Medientrainings für LehrerInnen; Workshops für JournalistInnen zu den Themen Kinderrechte, ethischer Umgang mit Kommunikationsmitteln;

Theateraufführungen; Durchführung von Medienkampagnen, Anwaltschaft-Kampagnen, Geschichtekonferenzen;

Mediencamp für Kinder, ExpertInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen; Fotoausstellung.


Context


Hintergrundinformation

Benachteiligte Kinder in den Projektregionen sind nach wie vor mit Stigmatisierung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Problemen im sozialen und Bildungsbereich (dies betrifft insbesondere Angehörige der Roma- und Mescheten-Minderheiten in Georgien) konfrontiert. Schulen sind schlecht oder gar nicht auf das Thema Inklusion vorbereitet bzw. schenken dem Thema wenig Beachtung. Generell existieren kaum Möglichkeiten für Kinder, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in von ihnen selbst geleiteten Initiativen einzusetzen. Schlüsselpersonen (LehrerInnen, JournalistInnen, Anbieter von sozialen Dienstleistungen, VertreterInnen relevanter Gemeindeausschüsse) verfügen über zu wenig Wissen und Bewusstsein zu den Themen Menschenrechte und Methoden der Inklusion. Die Darstellung benachteiligter Kinder in den Medien verfestigt bestehende Stereotypen, Vorurteile und Verhalten gegenüber Kindern mit Behinderung. Die öffentliche Hand bietet kaum bis keine wirksamen Möglichkeiten in den Bereichen non-formale Bildung und Sozialleistungen an.


Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 49,98 Prozent.

project number 8108-06/2015
source of funding OEZA
sector Andere soziale Infrastruktur und Leistungen
tied 0
modality Project-type interventions
marker Democracy: 1, Poverty: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.