Strategische Partnerschaft ÖRK 12/2018 - 11/2023, Water Sanitation Hygiene (WASH), Ostafrika



Contract partner: ÖRK - Österreichisches Rotes Kreuz Country: Subsahara-Afrika, regional/länderübergreifend Funding amount: € 2.900.000,00 Project start: 01.12.2018 End: 30.11.2023

Short Description:

Overall goal


Ziel des Programms ist es, durch Innovationen, gestärkte Kapazitäten und Partnerschaften im Bereich WASH (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene) zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Ostafrika (Äthiopien, Uganda, regional) beizutragen.


Expected results


ER1:

Die Innovations-Kapazitäten der Rotkreuz-Bewegung für effektivere und gendergerechte WASH-Interventionen wurden verbessert.

ER2:

Ein regionales und effizientes WASH-Netzwerk wurde gegründet und verfügt über die erforderlichen Kapazitäten, um Innovation, Wissensaustausch und Kooperation zwischen AkteurInnen innerhalb und außerhalb der Rotkreuz-Bewegung in Ost Afrika im WASH-Bereich sowie verwandten Themenbereichen zu fördern. Ca. 30 konkrete Mikroprojekte wurden in der Programmregion umgesetzt.

ER3:

Die Kapazität der Rotkreuz-Bewegung in Ostafrika und des ÖRK (Österreichisches Rotes Kreuz) in anwaltschaftlichen Tätigkeiten und der Kommunikation von Erkenntnissen im Wasser-Ernährungssicherheit-Energie Nexus wurde verbessert und ein gesellschaftspolitisches Umfeld, das effektivere und gendergerechte WASH-Aktivitäten ermöglicht, geschaffen.

ER4:

In den Bereichen gendergerechte Personalpolitik, Programmerstellung, Implementierung und Durchführungsüberwachung wurden organisatorische Verbesserungen durchgeführt, um effizientere WASH-Interventionen implementieren zu können.


Target group / Beneficiaries


Insgesamt werden ca. 14.000 Personen direkt erreicht:

• 2.050 Personen profitieren direkt von verbessertem Fachwissen und besserer Organisation (Rotkreuz-MitarbeiterInnen; MitarbeiterInnen wissenschaftlicher Institutionen in Äthiopien, Uganda und Österreich; RegierungsvertreterInnen und BeamtInnen in Äthiopien und Uganda; VertreterInnen internationaler Organisationen, der UN, staatlicher Finanzierungsstellen; MitarbeiterInnen privatwirtschaftlicher Kooperationen).

• Ca. 12.000 Menschen profitieren direkt von den ca. 30 Mikroprojekten (Themenbereiche: WASH, Gender, Ernährungssicherheit, Digitalisierung, Cash-Transfer-Projekte, Klimawandel und Engagement der Gemeinde).


Activities


Durchführung einer Inception Phase (u.a. Unterzeichnen von ‚Memoranda of Understanding‘; Durchführung einer Genderanalyse und einer Netzwerkanalyse; Entwickeln eines ‚Monitoring & Evaluation Framework‘; Baseline Study; Ausarbeitung von Richtlinien für die Vergabe von Geldern für die Durchführung der Mikroprojekte);

Bewertung der Mikroprojektanträge;

Stärkung der lokalen äthiopischen und ugandischen RC-Partnerorganisationen im Bereich Ressourcenmobilisierung / Fundraising (Lobbyingaktivitäten, Übermittlung von Anträgen an potenzielle Geber…);

Einrichtung eines regionalen WASH-Netzwerk-Sekretariats;

Einrichtung einer Wissens- und Kommunikationsplattform;

Umsetzung, Dokumentation und Verbreitung der lokalen und regionalen Mikroprojekte;

Erfahrungsaustausch und Scale-up von Innovationen (‚Study Visits‘, Trainings, Webinars, ‚Lessons Learned Workshops‘ ausgehend von den Mikroprojekten etc.), unter besonderer Berücksichtigung von Gender & Diversity, Umwelt- und Sozialstandards;

Ausarbeitung von anwaltschaftlichem Material (‚policy briefs, learnings from failure, recommendation papers, radio broadcasts, podcasts’ etc.);

Trainings im Medienbereich;

Präsentation von evidenzbasierten Erkenntnissen bei relevanten (Gipfel-)Konferenzen, in Foren u.ä. für ein Publikum außerhalb des RC-WASH Netzwerks, um einen systematischen Stakeholder-Dialog zu schaffen;

Bewusstseinsbildungskampagnen;

Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen für Rotkreuz-MitarbeiterInnen und Freiwillige zu den Themen Gender & Diversity, Umwelt- und Sozialstandards;

Gründung eines Gender & Diversity-Beratungskomitees zur Begleitung der Programm-Maßnahmen und der Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung der Mikroprojekte;

Erstellung eines Aktionsplans zur kontinuierlichen Fortführung des Dialogs und Gewährleistung von Gendergerechtigkeit innerhalb und außerhalb des RC-WASH Netzwerks in Ostafrika.


Context


Das Rote Kreuz leistet – neben anderen nichtstaatlichen Organisationen - entsprechend dem organisationseigenen strategischen Ziel „Leben retten und Lebensgrundlagen sichern“ wichtige Beiträge zur Armutsminderung, Friedenssicherung und dem Umweltschutz. Alte und neue Herausforderungen in der Region Ostafrika (plötzlich oder langsam einsetzende Katastrophen, langfristige Probleme z.B. beim Management von Wassersystemen, Langzeitkrisen, Aufnahme von Flüchtlingen etc.) erfordern eine Anpassung zu nachhaltigeren und ganzheitlichen Ansätzen, auch im Sektor Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) sowie den interdependenten Bereichen Ernährungssicherung, Gesundheit und grüne Energie.


Der OEZA-Kofinanzierungsanteil beträgt 80 Prozent.

project number 1980-02/2018
source of funding OEZA
sector Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
tied 0
modality Project-type interventions
marker Environment: 1, Gender: 1, Poverty: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.