UP Technologiegestütztes Mentoren-Programm zur Kapazitätenentwicklung von Social Entrepreneurs in Entwicklungs- und Schwellenländern



Contract partner: KARMALAYA heart work and soul travel GmbH Country: Entwicklungsländer, unspezifisch Funding amount: € 100.000,00 Project start: 01.06.2016 End: 31.05.2019

Short Description:

Overall goal


Das Ziel ist die Etablierung eines Business-Programms, das Trainings, Networking, Funding und Mentoring mit Technologie verbindet, um soziale Mikrounternehmer in Nepal, Uganda und Mexiko Zugang zu grenzübergreifendem Knowhow und Support zu bieten und somit Unternehmertum in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern.


Expected results


Im Zuge des Projektes werden einerseits 100 UnternehmerInnen aus der DACH-Region für "corporate volunteering" gewonnen, um an 25 Leadership-Programm teilzunehmen. Zusätzlich werden 25 Mentoren und Mentee-Matches durchgeführt, um Soziale UnternehmerInnen in den Zielregionen Uganda, Nepal und Mexico zu unterstützen. Bis Projektende sollen bis zu 63 Unternehmen aus dem Programm profitiert und mind. 1.846 Personen einen Nutzen gezogen haben (Social Entrepreneurs, Unternehmen, Führungskräfte). Eine Anschubfinanzierung soll durch die Mentoring-Beziehung ebenfalls an 25 Mentees ergehen.


Target group / Beneficiaries


Lokale Sozial-Unternehmer werden im Business-Programm nicht nur durch Trainings, Mentoring und Funding gefördert, sondern auch mit anderen internationalen und lokalen Unternehmern vernetzt. Der Zugang zu einem globalen Experten-Netzwerk eröffnet auch nach Projektende stets weitere unternehmerische Möglichkeiten und kann darüber hinaus die Basis für fruchtbare Kooperationen bilden. Die Networking- Komponente trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Die Kernzielgruppe sind einerseits Unternehmer, Gründer und Inhaber aus der Dachregion sowie andererseits Social Entrepreneurs in den Zielländern. Der Wissenstransfer findet durch 1:1 Coachings statt. In den Ländern ist jeweils 1 lokale NGO im Projektverlauf integriert, um den Zugang und das lokale Wissen für die Durchführung zu gewährleisten.


Activities


1. Identifikation von Social Entrepreneurs und Sensibilisierung von Herausforderungen in Partnerländern.

2. Aufbau von Kapazitäten in den Zielregionen durch Austausch von Knowhow zwischen der DACH-Region und Partnerländern betreffend Social Entrepreneurship.

3. Entwicklung und Betrieb einer cloud-basierten Plattform als Netzwerk, das lokale Herausforderungen aufzeigt und mit grenzübergreifendem Wissensaustausch und 1:1-Mentoring dient und somit lokal initiiertes Unternehmertum in den Partnerländern fördert und vorantreibt.

Grundsätzlich ist dieses Business-Programm ein sinnzentriertes Leadership-Programm, das unternehmerische Persönlichkeiten in beiden Ländern entwickelt und empowert – in 2 Phasen:

a) Unterstützung von bestehenden und angehenden Social Entrepreneurs aus Entwicklungs- und Schwellenländern mit Trainings, Ressourcen und Mentoring.

b) Unterstützung von Führungskräften aus Industriestaaten mit einem innovativen Konzept auf ihrem Weg zum authentischen, sinnzentrierten Leadership.

Es handelt sich um ein ausgeglichenes Konzept mit hohem Entwicklungspotential für alle Beteiligten, das den Austausch auf Augenhöhe der Wirtschaftswelt aus Entwicklungs-/Schwellenländern mit Industrieländern schafft.


Context


Das Projekt wurde im Zuge der Social Entrepreneurship Challenge 2015 eingereicht.

project number 2522-03/2016
source of funding OEZA
sector Industrie und Gewerbe
tied 100000
modality Project-type interventions
marker Gender: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.