Pagecontent
Projects
Wir wollen mit der Sonne kochen
Short Description:
Overall goal
Der Norden Ghanas zählt zu der ärmsten Gegend des Landes. Er ist weitgehend abgeholzt und die Sahara drängt von Norden in die Savanne. Der Anteil der Analphabeten beträgt 70%. Die Frauen sind täglich mehrere Stunden damit beschäftigt, die letzten Sträucher mit primitiven Werkzeugen in Brennholz aufzuarbeiten. Die Bevölkerung kocht mit Holz. Wer Geld hat, kann Holzkohle einsetzen.
Die Bedingungen für das Kochen mit Sonnenenergie sind sehr gut: Die Sonne scheint praktisch 8 Monate ohne Unterbrechung und auch in der Regenzeit werden die Regenfälle oft durch Sonnenperioden unterbrochen. Durch die hohe Leistung der Solarkocher können diese Sonneperioden genutzt werden, so dass auch in der Regenzeit häufig solar gekocht werden kann.
" Die Bezugspersonen LehrerInnen in Bamboi und New Longoro, MitarbeiterInnen der Pfarren New Longoro und Bamboi, der Pfarre Tamale, interessierte BewohnerInnen der Stadt Kumasi sollen den gesunden gefahrlosen Gebrauch der Sonnenenergie zum Kochen und Backen verstehen, anwenden und weiter verbreiten können.
" In Gruppenarbeit wird die Montage und das Erlernen des Umgangs mit den Sonnenöfen (und in Ergänzung dazu der Gebrauch der Warmhaltebehälter) übermittelt. In der Testphase 2002/2003 sollen 50 Solarkocher K10 und 100 Solarkocher K14 in New Longoro, Bamboi und Tamale von den MitarbeiterInnen der Missionsstationen (in Ausbildung stehende Jugendliche) aus den Bausätzen und unter Aufsicht/Führung der Missionsstationen und Frau Opoku-Antwi gebaut werden.