Pagecontent
Projects
WP Donau-Korb Serbien
Short Description:
Overall goal
Ziel des Projektes ist die Wiederbelebung des Weiden- und Korbflechtsektors unter Einbindung der Roma und Sinti-Gemeinschaft und nach Fair Trade-Prinzipien in Serbien, zur Einkommenssicherung für marginalisierte Gruppen und Schaffung von Arbeitsplätzen. Als grundlegendes Ziel ist die Nutzung von nachhaltigen Verpackungs- und Transportmaterialien wie Körben anstatt Plastik im Geschäftsmodell verankert.
Expected results
Im Rahmen des Projektes wird der Weidensektor in Serbien wiederbelebt, um Jobs für insgesamt 400 Roma und Sinti sowie serbische Korbflechter zu schaffen. 150 Roma sollen zudem ein Alphabetisierungstraining erfolgreich absolviert haben, um unter anderem Bankgeschäfte zu erledigen und einfache Korrespondenzen zu verfassen. 10 Multiplikatoren werden mit Gewerbeschein versehen, die Wissen zu Businessplanerstellung, Steuern zahlen und als Entrepreneur zu agieren, an die Roma-Gemeinschaft weitergeben können. Im dritten Jahr soll das Produktvolumen um 400% auf rund € 400.000 gesteigert werden. Arbeitnehmer werden ein jährliches Einkommen zwischen € 4.500 und € 5.500 erwirtschaften.
Target group / Beneficiaries
Um die Weideanbaugebiete in den Regionen Apatin, Sabac, Krusevac wiederzubeleben und in der umliegenden Umgebung Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten für Roma und Sinti und das lokale serbische Kleinhandwerk zu schaffen, wird eine Weide- und Korbproduktion für den europäischen Export aufgezogen. Zuzüglich werden zur interkulturellen Verständigung und Unterstützung von Roma und Sinti Trainings durchgeführt, die langfristig diese Gemeinschaft in den serbischen Arbeitsmarkt integriert.
Activities
Die Maßnahmen zur Bewerkstelligung des Projekts setzen einerseits in der Errichtung der Lieferkette für Körbe aus dem Donauraum, andererseits bei den Bedürfnissen benachteiligter Gruppen an.
In einer ersten Phase wird der Rohmaterialaufbau und -anbau qualitativ hochwertiger Flechtweider, durch die Anpachtung von Anbauflächen sowie dem Setzen der Weide, durchgeführt. Anschließend wird die Korbflechtung gestartet, die vor allem Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für bestehende Korbflechter beinhaltet, aber auch die Lagerung der Weide sowie die Errichtung von Sammelstellen für wildwachsende Weide umfasst. Hierdurch wird das Produktionsvolumen erhöht und der Export gesteigert. Durch Messeauftritte und eine Marketingoffensive ("Korb statt Plastik") werden zusätzlich Kunden gewonnen und die Vorteile der Nutzung nachhaltiger Verpackungs- und Transportmaterialien hervorgehoben. Parallel werden die Roma und Sinti-Gemeinschaften durch bedarfsorientierte Kurse und Schulungen zu finanzieller Bildung, Business-Plan-Erstellung und Steuern zahlen, geschult. Langfristig wird hierdurch die Integration dieser Gemeinschaften in Serbien gefördert.