"Allianz für Klimagerechtigkeit": Vorkonferenz & Öffentlichkeitsarbeit zur UNFCCC-Konferenz in Kopenhagen



Projektträger: ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung Land: Austria Fördersumme: € 10.000,00 Beginn: 01.07.2009 Ende: 28.02.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Projekt wird getragen von den bislang 15 NRO-Mitgliedern der "Allianz für Klimagerechtigkeit", unter der Koordination von ÖKOBÜRO und spezifischer Unterstützung von CARE, Global 2000 und dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK).

Projektziel ist die Stärkung des Bewusstseins für die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen in Entwicklungsländern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen (Conference of Parties, Dez 2009). Es wird der Austausch und Dialog zwischen EntscheidungsträgerInnen und NRO-"Allianz für Klimagerechtigkeit" ausgebaut, auch im Sinne einer Partizipation der Zivilgesellschaft bei der anstehenden UN-Konferenz. Konkrete Handlungsoptionen für die Politik auf österreichischer Ebene sollen aufgezeigt, der Diskurs über Medienarbeit in die interessierte Öffentlichkeit getragen werden. Zielgruppen sind politische EntscheidungsträgerInnen, österreichische NRO, ExpertInnen sowie die Medien und eine politisch interessierte Öffentlichkeit.


Das Projekt wird aus OEZA-Mitteln in der Höhe von Euro 10.000,- ( 72,31 % des Gesamtprojektvolumens) gefördert.

Projektnummer 2398-13/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.