Altenbetreuung in ländlichen Gebieten Serbiens - Einzel Ost



Projektträger: Caritas Österreich Land: Serbia Fördersumme: € 68.475,00 Beginn: 01.01.2008 Ende: 30.06.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das regionale Entwicklungsförderungsprogramm im Sozial- und Gesundheitssektor hat folgende Ziele und zeigt am Ende der Projektphase im Jahr 2010 unten genannte Resultate auf:

Ziele:

- Etablierung einer innovativen und nachhaltigen Altenhilfe und Sicherstellung der Bewusstseinsbildung im öffentlichen Bereich.

o Installierung einer funktionalen Heimhilfe für ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen in der ländlichen Gegend in der Vojvodina.

o Weiterentwicklung der bereits installierten Versorgungsleistungen für ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Ziel der Nachhaltigkeit.


Resultate:

- Das zentrale Hauskrankenpflegemanagement koordiniert die dezentralen Einheiten in Subotica und Becej. Es hat wirtschaftliche als auch inhaltliche Kompetenz und ist zuständig für die laufende Vernetzung und Kommunikation zwischen Subotica und Novi Sad.

- Es besteht ein starkes Netzwerk zwischen den NGOs, als auch zwischen staatlichen Fördergebern und NGOs. Bei laufenden Zusammentreffen wird die nachhaltige Finanzierung sichergestellt.

- Die Publizierung einer Studie über die aktuellen Angebote und zukünftigen Herausforderungen im Aus- und Weiterbildungsbereich im Gesundheits- und Pflegesektor wurde erfolgreich durchgeführt.

- Die acht neuen MitarbeiterInnen sind mit speziellem Know-How ausgestattet, um auf die Bedürfnisse der älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen bestmöglich einzugehen.

- Zwei Hauskrakenpflegeteams (jeweils bestehend aus 2 diplomierten Krankenschwestern/pflegern und 2 HeimhelferInnen) versorgen wöchentlich 100 KlientInnen in Becej, koordiniert vom zentralen Managementteam in Subotica.

Projektnummer 8108-07/2007
Mittelherkunft OEZA
Sektor Andere soziale Infrastruktur und Leistungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.