Beitrag 2010 zur Organisationsreform von ENDA Tiers Monde



Projektträger: Enda Tiers Monde (Environnement et Développement du Tiers Monde) Land: South of Sahara, regional/multi-country Fördersumme: € 200.000,00 Beginn: 01.01.2010 Ende: 31.12.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit verbindet seit vielen Jahren eine intensive Kooperation mit der internationalen Entwicklungs- und Umweltschutzorganisation 'Environnement et Développement du Tiers Monde' (ENDA) mit Sitz in Dakar in Westafrika. Gemeinsam mit der Schweiz, den Niederlanden und Luxemburg zählt Österreich zu den wichtigsten Gebern dieser Organisation.


Die Breitenwirkung von ENDA als Promotor angepasster Entwicklungsstrategien im Bereich des Umweltschutzes, der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, des Technologietransfers, der Stadt- und Regionalplanung etc. ist vor allem auf die angewandte Arbeitsmethode einer intensiven Verbindung der Unterstützung von Basisprojekten mit angewandter Forschung und Ausbildung zurückzuführen.


Als Abschluss einer institutionnellen Übergangsperiode setzt ENDA aktuell eine interne Organisationsreform um, die insb. die Zusammenarbeit des Generalsekretariats mit den weltweit existierenden Suborganisationen optimieren soll, um verbesserte Resultate und mehr Effizienz in der gemeinsamen Arbeit zu erreichen.


Österreich als langjähriger Partner unterstützt diesen vielversprechenden Reformprozess der Organisation, im Rahmen dessen sich ENDA innerhalb ihrer Vision und ihres Aufgabenbereichs neu positioniert und als gestärkte Regionalorganisation hervorgehen wird, um sich weiterhin aktiv für den Kampf gegen die Armut in der dritten Welt einzusetzen.

Projektnummer 1006-00/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Andere multisektorielle Maßnahmen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.