Buchpublikation Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Einführung - Bilanz-Kritik-Perspektiven



Projektträger: Brandes und Apsel Verlag GmbH Land: Austria Fördersumme: € 2.500,00 Beginn: 02.03.2015 Ende: 15.09.2015

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Buch soll die Diskussion um die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) über das Jahr 2015 hinaus fördern und relevante Argumente für eine effektive und zukunftsorientierte Entwicklungszusammenarbeit liefern.

Die Autoren Thomas Vogel und Friedbert Ottacher sind langjährige Praktiker in der EZA, Ziel ist die Verbreitung eines gut lesbaren Buches, welches einen fundierten Einblick bietet.

 


Erwartete Ergebnisse


Das Buch „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch – Bilanz, Kritik, Perspektiven“ wird in einer Auflage von 2.000 Stk. vom Verlag Brandes & Apsel herausgegeben. Die Vermarktung erfolgt im deutschsprachigen Raum insbesondere in Österreich.


Zielgruppe


Die Publikation richtet sich an entwicklungspolitisch interessierte LeserInnen in Österreich (Deutschland und der Schweiz), die sich in kompakter Form mit der Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit und den aktuellen Herausforderungen, und Trends befassen wollen. Es soll hauptamtlichen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in Entwicklungsorganisationen sowie entwicklungspolitisch Interessierten einen raschen und dennoch fundierten Einblick in die großen Themen der EZA geben.

Ein Vertriebskonzept und Medienkooperationen liegen vor. Alternative Vertriebswege sind neben dem Buchhandel eine Kooperation mit dem Südwind Magazin sowie über HORIZONT 3000.


Maßnahmen


Das Buch ist für eine interessierte Öffentlichkeit relevant. Rezensionen, Autoreninterviews, Präsentation in Ö1 und die Vorstellung bei Workshops sind geplant. Eine öffentliche Buchpräsentation mit prominenten TeilnehmerInnen in Wien mit etwa 250 Gästen, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen österreichweit vorgesehen.


Hintergrundinformation


Das European Year for Development 2015 und das Ende der Ära der Millennium Entwicklungsziele gibt Anlass, um Bilanz über die Erfolge und Rückschläge in der bald 65-jährigen Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit zu ziehen.


Es wird um eine Förderung aus OEZA-Mitteln in der Höhe von Euro 2.500,- (21,28% des Gesamtprojektvolumens) angesucht. Laufzeit: 02.03.2015 – 15.09.2015

 

Projektnummer 2400-06/2015
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 2500
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.