EEP S&EA, Contribution 5. Call for Proposal and Transition Phase



Projektträger: MFA - Ministry of Foreign Affairs of Finland Land: South of Sahara, regional/multi-country Fördersumme: € 1.000.000,00 Beginn: 01.12.2012 Ende: 30.06.2013

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Thematisch fokussiert die OEZA im SADC Raum neben Rechtsstaatlichkeit auf das Thema Infrastruktur. Dabei steht der Umstieg von der Nutzung fossiler Energie auf eine nachhaltige Energieversorgung im Vordergrund. Der Zugang zu leistbarer und nachhaltiger Energie für Kochen, Licht, Wärme, Kälte und Kraft ist eine Voraussetzung, um Armut im SADC Raum zu mindern.


In diesem Sinne ist fördert die Partnerschaft für Energie und Umwelt im SADC Raum und im östlichen Afrika den Zuge zu modernen Energiedienstleistungen. Diese Energie ist sozial, wirtschaftlich und ökologisch verträglich. Die Partner der SADC und EAC sind Österreich, Finnland und Großbritannien.


Bisher waren 8 Länder Mitglied der EEP S&EA. Auf Grund der erfolgreichen Finanzierung von Energievorhaben und dem gegebenen Bedarf haben 5 weitere Staaten ihre Mitgliedschaft beantragt. Somit sind jetzt 13 Mitgliedsstaaten der beiden Regionalorganisationen Mitglieder der Partnerschaft.


Bisher wurden 91 Projekte mit einem Volumen von ca. € 18,87 Mio. aus der Partnerschaft finanziert. Der fast gleiche Betrag wurde an Eigenmittel durch die Antragsteller aufgebracht. Durch diese Initiativen werden insgesamt 9.4747 Tonnen an CO2 pro Jahr eingespart werden.


Ca. 600.000 Menschen in 110.000 Haushalte haben dadurch verbesserten Zugang zu Energie. Fast 6.000 Arbeitsplätze wurden geschaffen, 50% der Beschäftigten sind Frauen und Jugendliche.


Mit dem geplanten Beitrag in Höhe von € 1,00 Mio. wird die ADA zur 5 Einladung zur Legung von Förderanträgen beitragen. Und somit den vorgesehenen Betrag von € 8,50 Mio. zur Finanzierung weitere Projekte bereit um diese € 1,00 Mio. aufstocken.

Projektnummer 2606-00/2012
Mittelherkunft OEZA
Sektor Energiegewinnung /erneuerbare Energiequellen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.