Empowerment of Civil Society Organisations for Promotion and Protection of Human Rights



Projektträger: World Vision Österreich - Verein für Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Nothilfe und Anwaltschaft Land: Lesotho Fördersumme: € 44.400,00 Beginn: 01.02.2023 Ende: 31.01.2026

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Projekt zielt auf die Stärkung der Sozialschutzsysteme bei der Überwachung, Prävention und Reaktion auf Menschenhandel sowie Verletzungen der Rechte von Menschen mit Behinderung (MmB) ab.


Erwartete Ergebnisse


Resultat 1: Children’s Clubs, Community Child Protection Teams (CCPTs), Congregational Hope Action Teams (CHATs), Hilfssozialarbeiter*innen (unter dem Ministerium für soziale Entwicklung) und Führungspersönlichkeiten auf Gemeindeebene ermitteln, melden und überwachen Fälle von Menschenhandel und Verletzungen der Rechte von MmB.

Resultat 2: Lesotho National Federation of the Organisations of the Disabled (LNFOD) setzt die durch den Ansatz „Citizen Voice and Action“ (CVA) erlernten Fähigkeiten ein, um den Dialog zwischen Bürger*innen und Regierung über die Verletzung der Rechte von MmB zu verbessern.


Zielgruppe


Direkte Zielgruppe des Projekts sind: 200 Kinder, die durch die 20 Children’s Clubs erreicht werden, 500 Gemeinde-Mitglieder (davon 300 Frauen, 200 Männer), die durch Schulungen erreicht werden, sowie 8.000 Gemeinde-Mitglieder, die durch öffentliche Bewusstseinsmaßnahmen erreicht werden.

Insgesamt sollen indirekt 100.000 Gemeinde-Mitglieder (davon 51.000 Frauen und 49.000 Männer), inklusive 50.180 Menschen mit Behinderung in den sieben Zielbezirken Maseru, Berea, Mafeteng, Mohales Hoek, Quithing, Leribe und Mokhotlong von den gestärkten Berichtsstrukturen und der größeren Effizienz bei der Erbringung von Dienstleistungen profitieren.


Maßnahmen


Durchführung von Schulungen für Ausbildner (Training of Trainers, TOT) für Kinderclubs, CCPTs, CHATs und Hilfssozialarbeiter*innen über die Herangehensweise und Sensibilisierung für Menschenhandel und die Verletzung der Rechte von MmB; Unterstützung der monatlichen Berichtssitzungen der Gemeindeausschüsse über gemeldete Fälle von Menschenhandel und Verletzungen der Rechte von MmB; Durchführung von Sitzungen mit Hilfssozialarbeiter*innen, der Child Gender and Protection Unit (CGPU) der Polizei und den Gemeindeausschüssen zur Überwachung der Fortschritte bei der Bearbeitung gemeldeter Fälle; Durchführung von Symposiums-Planungstreffen mit den Fachministerien der Regierung über die Erbringung rechtsbasierter Dienstleistungen; Durchführung von psychosozialen Unterstützungssitzungen und Schulungen für die Opfer von Menschenhandel und Bereitstellung von Materialien für den Aufbau einkommensschaffender Aktivitäten; Entwicklung vereinfachter Fassungen des Gesetzes zur Bekämpfung des Menschenhandels von 2011 und des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen von 2021; Aufbau der Kapazitäten von LNFOD durch Schulungen für Ausbildner zum CVA-Ansatz und zur Durchführung von CVA-Prozessen mit Gemeinden; Überwachung der Umsetzung von Aktionsplänen, die im Rahmen des CVA-Prozesses entwickelt wurden; Durchführung von Schulungen für Journalist*innen zum Thema Menschenhandel und Rechte von MmB.


Hintergrundinformation


Das Lesotho Bureau of Statistics gab 2016 an, dass etwa 2,5% der Bevölkerung von Lesotho MmB sind. Laut einem Bericht der Organisation Lesotho National Federation of Organisations of the Disabled (LNFOD) (2015) werden MmB in Lesotho diskriminiert und stigmatisiert und von anderen Mitgliedern der Gesellschaft als Belastung wahrgenommen. Ihre Bedürfnisse werden nicht angemessen berücksichtigt und ihre Beteiligung an lokalen Bürgerinitiativen ist eingeschränkt.

Außerdem ist Menschenhandel eines der „stillen sozialen Probleme“, von denen die ohnehin schon gefährdeten Communities in Lesotho zunehmend betroffen sind. Die US-Regierung (2021) berichtete über das Fehlen formeller Prozesse, einschließlich Verwaltungsverfahren, um die Fortschritte im Hinblick auf die nationalen Ziele zur Bekämpfung des Menschenhandels zu verfolgen. Das Gesetz zur Bekämpfung von Menschhandel aus dem Jahr 2011 ist einem großen Teil der Bevölkerung, vor allem der ländlichen, nach wie vor weitgehend unbekannt, immer wieder kommt es zu Vorfällen von Menschenhandel. Die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten zielen darauf ab, Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel zu verstärken, Opfer zu identifizieren, Schutz- und Weiterleitungsmechanismen auf Gemeinde- und Bezirksebene zu stärken sowie Medieneinrichtungen für das Thema zu sensibilisieren.

Projektnummer 2325-05/2023
Mittelherkunft OEZA
Sektor Andere soziale Infrastruktur und Leistungen
Tied
Modalität Project-type interventions
Marker Demokratie: 2, Armut: 1, Inklusion: 2
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.