Entwicklung, Bedürfnisse, Grenzen: Fragen an die Zukunftsfähigkeit 2009-2011



Projektträger: Österreichische Interessensgemeinschaft für Emanzipatorische Globale Bildung-Kärnten im Bündnis für Eine Welt Land: Austria Fördersumme: € 192.000,00 Beginn: 01.01.2009 Ende: 31.12.2011

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die regionale Bildungsarbeit des ÖIE Kärnten leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Ausgehend von der Situation vor Ort werden Menschen bei ihrem Engagement und ihrer Auseinandersetzung mit globalen Fragestellungen begleitet und entsprechende Bildungsangebote bereitgestellt. Das Projekt baut auf den Erfahrungen und Ergebnissen der letzten Jahre auf, insbesondere dem dreijährigen Schwerpunkt "Globale Einsichten entwickeln - Voraussetzung für MDG 8 Globale Partnerschaften".

Die einzelnen Arbeitsbereiche (schulische Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit) sind gut aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine Absicherung und Stärkung der Maßnahmen. Die Ziel- und Dialoggruppen umfassen SchülerInnen und LehrerInnen im schulischen Bildungsbereich und im Erwachsenenbildungsbereich: politisch Interessierte, politisch Engagierte, Tauschkreismitglieder, interkulturell Interessierte, Beamte und Wirtschaftstreibende, entwicklungspolitisch und ökologisch Interessierte, LeserInnen von regionalen Medien.


Die schulische Bildungsarbeit umfasst die Durchführung verschiedener Workshops, Ausstellungen, Beratung und die Vermittlung von ReferentInnen, die Weiterbildung und Reflexion für LehrerInnen und die Führung einer Mediathek. Im Rahmen der Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit werden unter anderem Einzelveranstaltungen, längerfristige Arbeitskreise und Tagungen organisiert, Radiosendungen gestaltet und Hintergrundinformationen erstellt.


Die Durchführung von jährlich 80 Workshops, Filmvorführungen und didaktisch aufbereitete Führungen in Ausstellungen sind vorgesehen. Jährlich werden mindestens 150 Beratungen bzw. Verleihvorgänge durchführt, 20 Einsätze von ReferentInnen finden statt und ca. 190 LehrerInnen werden in Aus- und Weiterbildungsvorgängen erreicht.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 252.072,00 in der Höhe von EUR 192.000,00 (76,17%) gefördert.

Projektnummer 2397-08/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.