Errichtung eines Dienstleistungszentrums, Casa Algarve, der Distriktadministration Buzi



Projektträger: ECOTEC GmbH Land: Mozambique Fördersumme: € 170.000,00 Beginn: 01.01.2006 Ende: 31.03.2008

Kurzbeschreibung:

Projektziel


In den Vorphasen 1967-01/99, 1967-02/01 und 1967-03/02 wurde das von der Bezirksstadtverwaltung angemietete Objekt Casa Algarve mit lokalen Arbeitskräften generalsaniert und im Februar 1999 eröffnet. Das Haus steht auf einem 668 m2 großen Grundstück und bietet mit Erdgeschoß und erstem Stock eine Gesamtnutzfläche von 210 m2 für Büros und Wohnräume. Dadurch wurde im Sinne der dezentralen integrativen Bezirksentwicklung notwendige Logistikeinheit geschaffen. Derzeit wird diese Einheit noch mehrheitlich von Projekten gefördert durch die OEZA genutzt und der Mietvertrag der OEZA läuft mit Ende März 2008 aus.


Das Management von Casa Algarve unterliegt der Distriktadministration Buzi und durch die laufenden Einnahmen wird eine teilweise Kostendeckung erreicht. Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen die bisherigen Konzepte dahingehend erweitert werden, dass Casa Algave ein finanziell selbsttragendes und nachhaltiges sowie rechtliches unabhängiges Dienstleistungszentrum wird unter der Supervision der Distriktverwaltung Buzi.


Die lokale Partnerorganisation ist die Distriktverwaltung Buzi und die Zielgruppe sind deren MitarbeiterInnen sowie die Angestellten der Casa Algarve. Zur Zielerreichung sind folgende Maßnahmen geplant:

- In Zusammenarbeit mit der Distriktverwaltung Buzi Ausarbeitung des Konzeptes der Errichtung des Dienstleistungszentrum

- Technische Beratung für die Installierung der dafür notwendigen Managementeinheiten (inklusive organisatorische und administrative Aufbau- und Ablauforganisation) und personellen Kapaziäten

- Technische Beratung der Distriktverwaltung Buzi in der Wahrnehmung der Supervisionsfunktion

- Errichtung eines Fonds für notwendige Adaptierungsmaßnhmanen und die laufende Wartung


Das geplante Vorhaben wird mit Auslaufen des Mietvertrages der OEZA, Ende März 2008, abgeschlossen.

Projektnummer 1967-04/2006
Mittelherkunft OEZA
Sektor Staatsführung & Zivilgesellschaft, allgemein
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.