Seiteninhalt
Projekte
EYD2015: Die Zukunft, die wir wollen - Gemeinden für eine nachhaltige Entwicklung
Kurzbeschreibung:
Projektziel
Projektziel:
Das Projekt hat zum Ziel auf nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Wälder, aufmerksam zu machen. Dabei sollen sich europäische BürgerInnen und Gebietskörperschaften der weltweiten Auswirkungen ihres täglichen Konsumverhaltens (z.B. Kauf von Rindfleisch, Holz, Brennstoffen, etc.) bewusst werden. Das Projekt möchte
eine Partnerschaft zwischen Gemeinden und Bildungseinrichtungen in Österreich mit den indigenen Völkern in Amazonien stärken und die Zielgruppen über globale Zusammenhänge und die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung informieren.
Erwartete Ergebnisse
Erwartete Ergebnisse:
-) Zielgruppen sind informiert und für die Post-2015 Agenda Ziele sensibilisiert.
-) Aktives Engagement von BürgerInnen in Wels und anderen österreichischen Gemeinden zu Post-2015 Agenda Themen ist erreicht.
-) Veröffentlichung einer europäischen Publikation mit Empfehlungen und Verbesserungsvorschlägen für die europäischen Gemeinden von den VertreterInnen aus dem globalen Süden.
-) Erhöhtes Bewusstsein und Verständnis für globale Zusammenhänge, sowie verstärktes Interesse an globalen Partnerschaften - besonders mit der indigenen Bevölkerung des Amazonas Gebietes, um durch den Austausch mit anderen Kulturen zu lernen.
-) Mindestens 15 Termine mit der Delegation, Dokumentation der Besuche, mindestens 15 Presseberichte.
-) Erstellung von Publikationen/Folder, 10 Veranstaltungen in Bildungseinrichtungen (Vorträge, Filmvorführungen, Workshops), Beiträge in der Klimabündnis-Zeitschrift.
-) Mindestens 15 Veranstaltungen pro Jahr in Gemeinden (runde Tische, Diskussionen, Vorträge).
-) Erstellung von Pressemitteilungen, gemeinsame Projekt-Website (www.eyd2015.eu).
-) Facebook-Präsenz, Artikeln, Newsletter.
Zielgruppe
Zielgruppe/Partner/Region:
Die Zielgruppen in mindestens 10 EU-Mitgliedsstaaten umfassen folgende Gruppen:
-) Verwaltungspersonal und lokale EntscheidungsträgerInnen in Gemeinden (Verbreitung in 24 Ländern, in denen das Klimabündnis Mitglieder hat)
-) EntscheidungsträgerInnen auf nationaler und europäischer Ebene (z.B. Abgeordnete, Mitglieder des Europäischen Parlaments)
-) MultiplikatorInnen und VertreterInnen der Zivilgesellschaft (NGOs, Netzwerke,…)
-) junge Menschen als zukünftige EntscheidungsträgerInnen in den 10 Partnerländern
Maßnahmen
Maßnahmen:
Die Aktivitäten sind in 5 Arbeitspakete eingeteilt und werden unter dem Motto einer europaweiten Kampagne "EYD2015: Die Zukunft, die wir wollen" umgesetzt.
-) EYD2015 Kampagne "Wie wollen Sie in Zukunft leben?": Erstellung und Verteilung von Kampagnenmaterial: Umsetzung mittels Plakate, Folder
-) Austausch von Erfahrungen: Eine Delegation, bestehend aus einer/m hochrangigen VertreterIn aus dem globalen Süden als „BeraterIn für nachhaltige Entwicklung“, wird Städte und Regionen in Österreich besuchen. Den Zielgruppen wird die Möglichkeit geboten, sich mit der/m SüdpartnerIn direkt auszutauschen und sich über die Beeinflussung des Regenwaldes durch unsere Konsum- und Lebensweise zu informieren. Ziele sind verbesserte Informationen und Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Entwicklung und der wichtigen Bedeutung der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen. Diese sollen als Instrumente für die Einbringung von nachhaltigem Management und Entwicklungsstrategien auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene dienen.
-) Entwicklungspolitische Bildung: Vorbereitung fundierter Informationen für junge Menschen und MultiplikatorInnen. Die Zielgruppen sind sich ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung bewusst, werden aktiv und verfügen über die Kompetenz ihr Wissen an andere zu übertragen.
-) Lobby-Aktivitäten auf nationaler Ebene: Politische EntscheidungsträgerInnen verschiedener Ebenen werden informiert und für die Unterstützung von Entwicklungsmaßnahmen sensibilisiert .
-) Öffentlichkeitsarbeit und Information
Hintergrundinformation
Hintergrundinformation:
Das Projekt wird in der Höhe von Euro 11.900,- (=0,42 % des Gesamtprojektvolumens, 9,98% der Projektkosten in Österreich) für 3 Jahre gefördert.