EYD2015: Gemeinden als Brücken nachhaltiger Entwicklung



Projektträger: Klimabündnis Österreich, gemeinnützige Förderungs- und Beratungsgesellschaft mbH Land: Austria Fördersumme: € 120.000,00 Beginn: 01.01.2015 Ende: 31.12.2016

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Mit dem Projekt anlässlich des Europäischen Jahres für Entwicklung (EYD 2015) werden zentrale Anliegen der neuen Entwicklungsagenda (Sustainable Development Goals) anschaulich gemacht und globale Zusammenhänge im Kontext von Klima- und Bodenschutz, Energieerzeugung, Ressourcen und globale Wertschöpfungsketten, Ernährung und Landwirtschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Konsum und Werteverständnis bewusst gemacht, Handlungsfelder im eigenen Umfeld auf nationaler/ regionaler/ kommunaler und privatwirtschaftlicher Ebene beleuchtet und zu konkreten Aktionen motiviert. Ziel ist es, für entwicklungspolitisches Engagement, Solidarität und Verantwortung im gesellschaftlich-globalen Handeln zu aktivieren. Zielgruppen sind primär Entscheidungsträger_innen auf Gemeinde- und Länderebene, sowie eine breitere lokale/ regionale Öffentlichkeit über Unternehmen, Schulen und Medien.

Erwartete Resultate: (1) Ausarbeitung eines Aktionsplans Nachhaltige Entwicklung (mind. 50 Handlungsfelder in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung global-lokal, Beschaffung, Ressourcenverbrauch, Mobilität;); (2) Aktivitäten mit/in Gemeinden (rd. 80 Veranstaltungen, Filmvorführungen, Workshops); (3) Adaptierung des Gemeinde-Tools KlimaCheck (Monitoring von 200 Gemeinden zu Klimagerechtigkeit); (4) Delegationsreise nach Brasilien/ Rio Negro (Herbst 2015); (5) begleitende Medienarbeit (20-30 Medienbeiträge in Lokal- und Regionalmedien; Klimabündniszeitschrift/ Reichweite 16.500 Personen). Österreichweit werden mit dem Projekt fast 1.000 Klimabündnis-Gemeinden, Landesverwaltungen, privatwirtschaftliche Akteure (900 Klimabündnisbetriebe), über 400 Klimabündnis-Bildungseinrichtungen und Vertreter_innen der Zivilgesellschaft erreicht.


Das Projekt wird aus OEZA-Mitteln in der Höhe von Euro 120.000 (80,01% des Gesamtprojektvolumens) gefördert. Laufzeit: 1.1.2015 – 31.12.2016 (2 Jahre).

Projektnummer 2398-10/2015
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 0
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.