Fair play für Klima & Boden 2010-2011



Projektträger: Klimabündnis Österreich, gemeinnützige Förderungs- und Beratungsgesellschaft mbH Land: Austria Fördersumme: € 98.100,00 Beginn: 01.03.2010 Ende: 29.02.2012

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Klimabündnis verbindet ökologische und entwicklungspolitische Anliegen und hat ein regionales Netzwerk in ganz Österreich mit 737 Klimabündnisgemeinden, über 400 Klimabündnisbetrieben und über 160 Klimabündnisbildungseinrichtungen. Im vorliegenden Projekt möchte das Klimabündnis die mediale Aufmerksamkeit der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika nutzen, um auf die vielfältige Problematik der Regenwald- und Savannenrodungen, der Konkurrenz um die Flächennutzung und des Flächenverbrauchs sowie die Alternativen aufmerksam machen. In den Klimabündnisgemeinden werden neun kreativ gestaltete Fußballspiele veranstaltet, die den Flächenverbrauch und auch die soziale Dimension des Klimadilemmas veranschaulichen. Begleitend und auch darüber hinaus wird es 30 Fachvorträge pro Jahr geben. Es wird ein starkes Medienecho in lokalen und regionalen Medien erwartet, außerdem werden vermehrt neue Medien (youtube, facebook) zur Begleitung der Aktivitäten zum Einsatz kommen. Die Bundesländer, beteiligten Städte und Gemeinden, Schulen und privatwirtschaftlichen Betriebe sind nicht nur als Zielgruppen, sondern auch als PartnerInnen zu sehen, da sie als MultiplikatorInnen für breite Teile der Bevölkerung wie zum Beispiel KonsumentInnen oder auch SchülerInnen fungieren.


Das Projekt wird aus OEZA-Mitteln in der Höhe von Euro 98.100,00 (71,17 % des Gesamtprojektvolumens) gefördert. Laufzeit: 2 Jahre.

Projektnummer 2398-02/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.