Seiteninhalt
Projekte
Food Insecurity Damot Pulasa, Ethiopia 2008
Kurzbeschreibung:
Projektziel
Von den 200.000 EUR (Gesamtbetrag Fördersumme) werden rund 55% von der ADA zur Verfügung gestellt und rund 45% (150.000 CHF) von der Regierung Liechtensteins.
Die Zone Welyaita (Region SNNP) ist eines der dichtest besiedelten Gebiete Äthiopiens. Zwei entscheidende Ereignisse zur erfolgreichen Versorgung mit Lebensmitteln (Getreide, Futter für Viehaltung, etc.) blieben 2007 und 2008 aus:
" Sapian 2007: Dieser Regen setze 2007 komplett aus.
" Belg Rains 2008: Erfolgten spät und in zu geringen Mengen.
Dies führte zu einer signifikanten Lebensmittelknappheit, verbunden mit Preissteigerungen bei Getreide von 130%-150% in den letzten 5 Monaten. Damit verbunden ist die Todesrate bei den Schwächsten (Kinder unter 5 Jahre) bereits im Ansteigen begriffen. Weitere dramatische Auswirkungen hat die andauernde Lebensmittelknappheit auf Viehzucht (Rückgang, Notverkäufe), Migration und damit verbunden Schulaustritten.
Basierend auf obigen Fakten (Regierungsassessments) und kürzlich durchgeführten Erhebungen des Ethiopischen Roten Kreuzes (ERCS) mit Unterstützung der Internationalen Föderation der Rotkreuz und Rothalbmond Gesellschaften (kurz "Föderation"), wurden 40.000 der schwächsten und verwundbarsten Menschen in Damot Pulasa woreda (Welyaita zone/SNNP region) als Zielgruppe identifiziert.
Das Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes wird sich mit seinen Aktivitäten (basierend auf den Anforderungen des Föderations-Appeals) auf folgende humanitäre Sofortmaßnahmen konzentrieren:
" Verteilung von 120t Ergänzungsernährung für 7.200 Kinder für 4 Monate
" Verteilung von 80t Bohnen für 40.000 Benefizienten für 1,5 Monate
" Verteilung von 80t Bohnensamen für 40.000 Benefizienten
" Verteilung von 40t Süßkartoffelstecklingen für 40.000 Benefizienten
" In Zusammenarbeit mit der Föderation und ERCS die Erstellung einer Übergangsstrategie (humanitäre Soforthilfe zur Rehabilitation)