Frauenprogramm Osttimor



Projektträger: HORIZONT3000 - Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit Land: Timor-Leste Fördersumme: € 75.000,00 Beginn: 01.01.2006 Ende: 31.12.2009

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Oberziel des Projektes ist ein Beitrag zur Armutsbekämpfung bzw. zur Verbesserung der Lebensumstände der osttimoresischen Bevölkerung, wobei besonderes Augenmerk gelegt wird auf:

1) Verbesserung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung;

2) Hilfestellung und Beratung zur Trauma-Aufarbeitung von Flüchtlingen, Marginalisierten sowie Opfern von Gewalt und Trauma;

3) Verschriftlichung und Förderung der nationalen Sprache Tetum sowie Aufbau eines Bildungssystems;

4) Capacity Building für die Zivilgesellschaft.


Die direkte Zielgruppe sind 18.140 OsttimoresInnen; an die 398.230 Personen (v.a. SchülerInnen und Frauen) profitieren indirekt vom Projekt.


Aktivitäten:

1) Reproduktive Gesundheit: Ausbildung von Gesundheitspromotorinnen, Produktion und Verteilung von Gesundheitslehrmaterialen

2) Trauma-Counselling: Ausbildung von "District Trauma Facilitators" und nationalen Trauma-TrainerInnen, Produktion und Verteilung von Trauma-Lehrmaterialien

3) Tetum - Sprachstandarisierung: Ausbildung von ExpertInnen, welche die Orthographie der Nationalsprache Tetum beherrschen, Abhaltung von nationalen Konferenzen zur Sprachstandardisierung, Übersetzung, Produktion und Verteilung von Tetum-Büchern und Unterrichtsmaterialien

4) Capacity Building: Durchführung von Basistrainings für die Zivilgesellschaft

Projektnummer 2325-04/2005
Mittelherkunft OEZA
Sektor Staatsführung & Zivilgesellschaft, allgemein
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.