Gemeinsam fairstärken - Freiwilligenarbeit im Weltladen 2009-2011



Projektträger: Arbeitsgemeinschaft - ARGE zur Förderung der Weltläden Land: Austria Fördersumme: € 34.500,00 Beginn: 01.01.2009 Ende: 31.12.2011

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die 90 österreichischen Weltläden (gemeinsam bilden sie die ARGE Weltläden) sind mit ihren Informations- und Veranstaltungsangeboten gut in die jeweiligen regionalen und lokalen Strukturen eingebunden, die Tätigkeit der haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen geht weit über den Verkauf hinaus. Die Weltläden werden von SchülerInnen, StudentInnen, Lehrpersonen und anderen Interessierten als Informations- bzw. Beratungsstellen und als Kommunikationsorte zum Thema Fairer Handel genützt. Die ARGE Weltläden begleitet mit diesem Projekt einen Qualitätsentwicklungsprozess, der v.a. die Arbeit der ca. 1800 Freiwilligen unterstützt, und damit die Informationsarbeit in den Weltläden verbessert.

Um die Qualität der Arbeit sicherzustellen sollen u.a. eigens Verantwortliche befähigt bzw. bestärkt werden, die Ehrenamtlichen zu begleiten. Die ARGE möchte dabei auch Kooperationen mit der Interessensgemeinschaft der Freiwilligenzentren Österreichs (IGFÖ) eingehen. Zielgruppe sind nicht nur die Freiwilligen der Weltladenbewegung und der Fair Trade Points sondern auch interessierte Personen, die sich über Freiwilligenbörsen in den Bundesländern melden. Die Strategieplanung startet auf lokaler und regionaler Weltladenebene in vorbereiteten Treffen, die Ergebnisse werden auf nationaler Ebene zusammengeführt. In der Strategieerarbeitung soll mit ExpertInnen das Thema "Weltladen als Wirtschaftsbetrieb und Non Profit Organisation" bearbeitet werden. Folgernd daraus werden spezielle Angebote für den Bereich Freiwilligenarbeit entwickelt. Konkrete Schritte werden Fortbildungsangebote, Bausteine im Weltladenhandbuch, die Präsentation der Freiwilligen auf den Websites von Freiwilligenbörsen sein.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 41.410,00 in der Höhe von EUR 34.500,00 ( 83,31 %) gefördert.

Projektnummer 2397-10/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.