Global Campus Online - weltweit vernetzt 2022-2024



Projektträger: Universität Klagenfurt - UNESCO ChairCitizenship Education - Culture of Diversity and Peace" Land: Austria Fördersumme: € 61.500,00 Beginn: 01.01.2022 Ende: 31.12.2024

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel des Projektes ist es,

- mittels eines Online-Formats für Lehr-Lern-Werkstätten einen Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und anderen Stakeholdern aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden über Problemlagen und Lösungsansätze zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (gemäß Sustainable Development Goals, SDG) zu initiieren,

- die dabei entstehenden Arbeits- und Lernprozesse zu dokumentieren,

- theoretische Erkenntnisse und Handlungsoptionen für die Förderung globaler Verantwortung und WeltbürgerInnenschaft zu gewinnen,

- sowie die gewonnenen Erkenntnisse für die Vertiefung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Global Citizenship Education in Österreich zu nutzen.


Erwartete Ergebnisse


Resultat 1: Transnationale Forschung und Austausch:

- Einrichtung von 5 Dialoggruppen mit je 12-15 Teilnehmenden an mindestens 5 Standorten weltweit, die sich 4 Mal jährlich in gemeinsamen digitalen Meetings austauschen.

- Insgesamt ca. 60-75 Teilnehmende aus verschiedenen Weltregionen an den Dialoggruppen; Kooperation und Austausch wird ermöglicht sowie ein kontinuierlicher Arbeitsprozess etabliert.


Resultat 2: Module für globale transformative Bildung:

- In jeder der 5 Dialoggruppen Planung und Organisation von mind. einer Initiative auf lokaler Ebene als Best Practice Beispiel im Bereich Globale Bildung, Transformative Bildung und Partizipatives Lernen.

- Erarbeitung von je 3 Modulen für Globale Bildung, Transformative Bildung und Partizipatives Lernen als Grundlage für ein Globales Handbuch zum Lernen für die WeltbürgerInnenschaft.

- Konzipierung und Veröffentlichung des Handbuches mit Best Practice Initiativen sowie Lehr- und Lernmodulen für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit.


Resultat 3: Verbreitung der Projekterfahrungen und -ergebnisse:

- Entwicklung und Einrichtung eines digitalen ‚Global Campus Online‘ als internationale Lehr-Lern-Werkstatt für AkteurInnen und Stakeholder im den Bereichen Bildung, Global Citizenship Education, NRO.

- Präsentation der weltweiten Initiativen der fünf Dialoggruppen im Rahmen einer Konferenz.

- Erarbeitung einer Publikation mit den Projektergebnissen (englischsprachig, online und gedruckt).

- Die Erfahrungen werden in den Sozialen Medien (ca. 380.00 Personen) und bei der wissenschaftlichen Community (ca. 3.000 Personen) bekannt gemacht.


Zielgruppe


Ziel- und Dialoggruppen sind Lehrende und Forschende an Universitäten und Hochschulen, Studierende und StudierendenvertreterInnen, ExpertInnen aus dem Bildungsbereich, AkteurInnen aus verschiedenen Bereichen der lokalen Zivilgesellschaften sowie MitarbeiterInnen in NGOs und Vereinen, KünstlerInnen. Darüber hinaus AkteurInnen der UNESCO-Initiativen sowie politische und institutionelle Stakeholder, interessierte Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene aus allen Gesellschaftsbereichen.

Partner in Österreich u.a. Südwind, Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution, KommEnt. Internationale Partner sind Universitäten sowie die UNESCO APCEIU.


Maßnahmen


Ausgangspunkt und durchgehende Struktur aller Aktivitäten ist die Organisation und Durchführung von Online-Austauschrunden der genannten Ziel- und Dialoggruppen mit den internationalen KooperationspartnerInnen. Die 5 Dialoggruppen werden vom UNESCO Chair der Universität Klagenfurt initiiert und durchgehend begleitet. Die Dialoggruppen arbeiten gemeinsam mit lokalen Stakeholdern an einer themenspezifischen Initiative auf lokaler Ebene (Good Practice).

Die Arbeits- und Lernprozesse werden dokumentiert, reflektiert und für theoretische Erkenntniserweiterung und Entwicklung von Handlungsoptionen ausgewertet. Im Rahmen der Dialoggruppen entstehen je 3 Lehr- und Lernmodule für Globale Bildung, Transformative Bildung und Partizipatives Lernen.

Weitere Aktivitäten sind Online-Konferenzen, Social-Media-Interventionen, Publikationen, Website mit wissenschaftlichem Blog, Erarbeitung und Verbreitung eines Handbuchs und von Lehr-Lern-Modulen als Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs über Antworten auf die globalen Krisen durch Global Citizenship (Education).


Hintergrundinformation


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 80.700,- mit Euro 61.500,- (76,21%) gefördert.

Projektnummer 2397-11/2022
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 61500
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.