Global Player China. Herausforderung für ArbeitnehmerInnen



Projektträger: WUSA - weltumspannend arbeiten Land: Austria Fördersumme: € 45.100,00 Beginn: 01.01.2007 Ende: 31.12.2007

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Weltumspannend Arbeiten - Das entwicklungspolitische Bildungsprojekt des ÖGB - wurde 1996 gegründet. Der Verein bemüht sich um das Aufzeigen globaler wirtschaftlicher Verflechtungen und deren Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in Nord und Süd. Weltumspannend Arbeiten konzentriert sich in seinen Aktivitäten v.a. auf Bildungsarbeit im gewerkschaftlichen Umfeld und in Betrieben.


Im Projekt werden ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmerinneninteressenvertretungen sowie Gewerkschaftsmitglieder über China und globale Zusammenhänge informiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsbedingungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Im Rahmen des Projektes soll durch diverse Informationsveranstaltungen, die mit Kulturveranstaltungen kombiniert werden, ein breit gefächerter und alle Sinne ansprechender Einblick über China vermittelt werden.

Weiters soll durch die Erstellung eines China-Medienkoffers, der Informationsmaterial, Workshopunterlagen und Medien enthalten soll, die Auseinandersetzung mit China erleichtern.

Das geplante China Handbuch richtet sich speziell an ArbeitnehmerInnen, die mit oder in China arbeiten und soll deren Fragen bei Reisen oder Kooperationen beantworten.

Im Rahmen des Projektes wird mit verschiedenen Bereichen der ArbeitnehmerInneninteressenvertretung, sowie mit diversen Erwachsenenbildungs- und Kultureinrichtungen kooperiert.

Zielgruppe des Projektes sind BetriebsrätInnen, GewerkschaftsfunktionärInnen, Gewerkschaftsmitglieder, ArbeitnehmerInnen und Interessierte.

Weltumspannend Arbeiten setzt mit seinen Aktivitäten wichtige Impulse und kann auf eine gute Kooperationsstruktur in Gewerkschaft und Arbeiterkammer sowie im entwicklungspolitischen Bereich zurückgreifen.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 55.000,00 in der Höhe von

EUR 45.100,00 (82 %) gefördert.

Projektnummer 2397-05/2007
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.