Great Lakes Project - Securing Peace in Uganda, Burundi and Rwanda



Projektträger: ICG - International Crisis Group Land: South of Sahara, regional/multi-country Fördersumme: € 300.000,00 Beginn: 01.07.2008 Ende: 30.06.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Aim of the project is to support the efforts of national governments, the EU, the UN and other international and regional organisations, to build lasting peace and prevent and contain the outbreak of further conflict in the Great Lakes.


ICG provides a source of informed, independent analysis of key trends and developments on the ground in the Great Lakes region, with a particular focus on Burundi and Uganda, and monitors and reports on events in the wider Central Africa region that affect prospects for peace in these two countries.


Practical policy recommendations aimed at supporting the peace process in Burundi, ending the conflict in Northern Uganda, and advancing necessary institutional reforms to improve governance in both countries are given.


ICG mobilises political support - within Burundi and Uganda and the wider Central African region, as well as in Europe, North America and the international community at large - for the implementation of such policy recommendations.


In particular, the project focuses in Uganda on issues in connection with the Juba peace process (LRA), the Security Sector Reform and land-related conflict potential in Northern Uganda, and in Burundi on the internal political crisis and transitional justice.

Projektnummer 2235-00/2008
Mittelherkunft OEZA
Sektor Frieden und Sicherheit
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.