Ich kann mich bewegen, Palästina



Projektträger: Yante - Youth, Art and Levante Kunstverein Land: Palestinian Territories Fördersumme: € 100.000,00 Beginn: 01.09.2012 Ende: 30.08.2014

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel ist es, Friedenschaffendes zwischen Individuen und lokalen PalästinenserInnen zu verstärken, indem eine palästinensische Community-Dance-Bewegung geschaffen wird. Der Projektansatz wurde bereits in Äthiopien (1995) und Peru (2002) erprobt. Die Kulturszene wird durch die Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an künstlerischen Projekten bereichert. Der Bottom-up-Ansatz trägt zur nachhaltigen Stärkung gesellschaftlicher Gemeinsamkeit bei.

Personen mit und ohne Vorkenntnisse werden innerhalb von zwei Jahren von professionellen TänzerInnen und ChoreographInnen als Community Dance-TrainerInnen ausgebildet. Im Rahmen ihrer Ausbildung erarbeiten sie mit verschiedenen Zielgruppen, wie SchülerInnen, Straßenkindern, Vertriebenen, Menschen mit speziellen Bedürfnissen und SeniorInnen, Tanzprojekte auf hohem künstlerischen Niveau. Es wird das Einfühlungsvermögen gegenüber sich selbst und gegenüber anderen gestärkt und damit ein wichtiges Fundament für einen anhaltenden Frieden, wo sich Israelis und Palästinenser auf Augenhohe begegnen, gelegt.

Community Dance fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstentfaltung und bietet den TeilnehmerInnen soziale, physische, emotionale, kognitive und intellektuelle Erfahrungen. Community Dance möchte das Leben von Individuen und Gemeinschaften wandeln; Verständigung, Zusammenhalt, Sympathie und Dialog unterstützen; und Stereotypen, Haltungen, und Vorurteile ändern, um Toleranz und Verständnis zu ermöglichen.

Projektnummer 2319-10/2012
Mittelherkunft OEZA
Sektor Frieden und Sicherheit
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.