Identität und Theater im Globalen Kontext



Projektträger: SOG.THEATER Verein zur Förderung theaterpädagogischer Projekte in Schulen, Organisationen, Gemeinden und Betrieben Land: Austria Fördersumme: € 10.000,00 Beginn: 01.01.2010 Ende: 31.12.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Pilotprojekt "Identität und Theater im globalen Kontext" setzt Forumtheater in Verbindung mit Globalem Lernen an Berufschulen ein. Damit wird ein Beitrag zum Konzept Globales Lernen für Berufschulen in Zusammenarbeit mit BAOBAB und KommEnt geleistet. An zwei niederösterreichischen Berufschulen führt SOG. THEATER Theaterworkshops zur Situationserhebung durch. Auf deren Grundlage entwickelt ein Projektteam von SOG. THEATER ein Forumtheaterstück zum Thema "Identität im globalen Kontext". Unter Beteiligung der BerufschülerInnen wird dieses Forumtheaterstück an beiden involvierten Schulen aufgeführt. In der einjährigen Laufzeit des Projekts wird ein Konzept Globales Lernen mit den Methoden des Forumtheaters für Berufschulen pilotisiert. Aktivitäten: 1. Einstieg im Gegenstand Politische Bildung. 2. Theaterworkshops, 3. Entwicklung eines Forumtheaterstücks, 4. zwei Aufführungen, 5. Auswertung mit den SchülerInnen, 6. Begleitende Evaluierung durch KommEnt, 7.Pressearbeit begleitend, 8. Erstellung eines Projektberichts. Die Erkenntnisse der Evaluierung fließen in die Strategiegruppe Globales Lernen ein. Die Erfahrungen werden weiters in das EU-Projekt von Baobab "BerufeGlobal - zukunftsfähig Arbeiten in einer globalisierten Welt" integriert werden.


Ziel des Vorhabens ist es durch ein Pilotprojekt Globales Lernen an Berufsschulen zu bringen und zu evaluieren. Zielgruppen: BerufsschülerInnen, LehrerInnen an Berufsschulen, SozialarbeiterInnen an Berufschulen, TheaterpädagogInnen, ExpertInnen für Globales Lernen.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 14.000,- in der Höhe von EUR 10.000.- (71,43%) gefördert.

Projektnummer 2397-19/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.