Integrierte ländliche Entwicklung Wasser & Siedlungshygiene



Projektträger: ÖRK - Österreichisches Rotes Kreuz Land: Ethiopia Fördersumme: € 231.200,00 Beginn: 01.09.2011 Ende: 28.02.2017

Kurzbeschreibung:

Projektziel


“Boosting Integrated Rural Development (BIRD)”, a Red Cross Water, Sanitation and Hygiene Project, aims to contribute to improved livelihood and reduced vulnerability of the rural population in Benishangul Gumuz in western Ethiopia.

Specific objective is the improved state of health based on reduction of water, sanitation and hygiene related diseases.

Target groups:

1) Rural population of the Asossa woreda and the Mao Komo special woreda in the Benishangul Gumuz region with particular attention to women and vulnerable groups.

2) Water user committees of the targeted communities.

3) Woreda water and health staff as well as MoH (Ministry of Health) Health Extension Workers benefiting from capacity building measures.

4) ERCS (Ethiopian Red Cross Society) community-based volunteers indirectly benefiting from capacity building measures.

End beneficiaries:

The end beneficiaries are people living in rural areas of Asossa and Mao Komo special woreda (114.000 beneficiaries, being approximately 57.000 households). They are simultaneously involved in safe drinking water and water resource, sanitation, health and hygiene promotion activities.

Estimated results:

1: Sustainable increase of access to safe drinking-water supply and improved sanitation as well as through good hygiene practices

2: Establishment of basic water resource monitoring and management in line with national efforts and in order to enable communities to use water for small scale productive purposes in a sustainable manner

3: Sustainability of project achievements through strong capacity of targeted beneficiaries, ERCS and local governmental staff and through targeted monitoring and evaluation as well as communication and visibility efforts.

Projektnummer 2325-09/2011
Mittelherkunft OEZA
Sektor Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.