IÖ Global Compact Netzwerk Österreich



Projektträger: respACT - austrian business council for sustainable development Land: Austria Fördersumme: € 485.931,00 Beginn: 01.06.2019 Ende: 31.05.2022

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel des Projektvorhabens ist es, dass österreichische Unternehmen und Organisationen die Sustainable Development Goals (SDGs) in ihre Strategien integrieren und damit bis 2022 aktiv einen Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 leisten.


Erwartete Ergebnisse


1. Aus den SDG Teams gehen bis 2021 zumindest zwei konkrete Next Practice Beispiele hervor, die zu den SDGs beitragen.

2. Veröffentlichung von zwei SDG-Sector-Roadmaps, die business-relevante Themenfelder und Chancen durch die SDGs aufzeigen.

3. Durch die Zusammenarbeit mit Organisationen, die für die Umsetzung der Agenda 2030 auf Kommunalebene relevant sind, wurden mehr als 100 Städte und Gemeinden mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Agenda 2030 erreicht; mindestens zwei konkrete SDG-Kollaborationsprojekte wurden identifiziert und die Maßnahmen ihrer Erfolgsgeschichte öffentlich zugänglich gemacht.

4. Das Global Compact Netzwerk Österreich nimmt bis spätestens 2022 erstmals eine Stadt oder Gemeinde als Teilnehmerorganisation in das Netzwerk auf.

5. Zumindest zehn Teilnehmer des Global Compact Netzwerk Österreich erhalten durch Peers Feedback zu ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Schwerpunkt SDGs.

Mit den unterschiedlichen Maßnahmen werden insgesamt mehr als 5000 Personen erreicht.


Zielgruppe


Die Zielgruppe des gegenständlichen Projektes ist aufgrund des Multistakeholder-Charakters des Global Compact Netzwerk Österreich vielfältig und reicht von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche bis hin zu Organisationen wie NGOs, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen. Insgesamt werden mehr als 5000 Personen erreicht.


Maßnahmen


Als eines von rund 70 nationalen Netzwerken des UN Global Compact (UNGC) in New York stellt das Global Compact Netzwerk Österreich eine zentrale Anlaufstelle sowie Dialog- und Lernplattform für die SDGs dar. Zur Erreichung des Projektziels tragen sowohl der Transfer der internationalen SDG-bezogenen Leistungen des UNGC als auch die Initiierung nationaler Aktivitäten bei.


Hintergrundinformation


Das Global Compact Netzwerk Österreich wurde im Jahr 2006 gegründet und seither stetig weiterentwickelt. Zurzeit zählt es mehr als 100 Teilnehmer, wovon zwei Drittel Unternehmen und ein Drittel nicht-privatwirtschaftlichen Organisationen sind. Koordinierungsstelle des Global Compact Netzwerkes Österreich und somit Vertragspartner des UNGC ist der Verein respACT – austrian business council for sustainable development.

Projektnummer 2804-01/2019
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 485931
Modalität Development awareness
Marker Umwelt: 1
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.