IÖ Sustainable Innovation Cycle - Steigerung nachhaltiger Entwicklung durch innovative Wirtschaftskooperationen



Projektträger: Arbeitsgemeinschaft - Respact & AustrianStartups Land: Austria Fördersumme: € 327.780,00 Beginn: 01.02.2019 Ende: 30.07.2021

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel des Sustainable Innovation Cycle (SIC) ist es, durch aktives Zusammenführen von nachhaltig agierenden Startups mit am österreichischen Markt etablierten Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren innovative Geschäftsmodelle mit einem Fokus auf nachhaltige Entwicklung im Sinne der SDGs zu realisieren. Aus diesen Partnerschaften sollen innovative Projekte entstehen.


Erwartete Ergebnisse


Der SIC entwickelt innovative Konzepte und Produkte, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der SDGs leisten. Durch das Vermitteln geeigneter Kooperationspartner bekommen diese Ideen Zugang zu den benötigten Ressourcen. Weiters wird in der österreichischen Wirtschaft das Bewusstsein für die SDGs und die Beteiligung bei nachhaltiger Entwicklung langfristig erhöht und durch die Präsentation gelungener Ergebnisse zu weiteren Initiativen in diesem Bereich motiviert.


1) Geschäftsmodelle sind entwickelt (dazu tragen Subgremium, ExpertInnengremium und Hackathon bei)

Bewusstsein für das Projekt ist über mind. 3 Subgremien bei mind. 9 WirtschaftsvertreterInnen geschaffen

3 Themenfelder sind definiert

Mind. 5 ExpertInnen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor nehmen an ExpertInnengremium teil

Mind. 3 Problemstellungen für Hackathon sind ausgearbeitet

Mind. 50 BewerberInnen für den Hackathon sind ausgewählt

Mind. 5 Geschäftsmodelle sind ausgearbeitet

2) Kooperationen zwischen „Start Ups“ und etablierten Unternehmen sind initiiert (dazu tragen Coaching, Matchmaking und Backup bei)

Die Geschäftsmodelle sind visualisiert (mittels Coaching)

Mind. 150 TeilnehmerInnen haben am Matchmaking Event teilgenommen

Mind 3 Matches sind zustande gekommen (mittels Event und/oder Backup)

3) Die Nachhaltigkeit des Projekts ist sichergestellt

Die wirtschaftliche bzw. finanzielle Nachhaltigkeit soll mittels finanzieller Commitments von Partnern sichergestellt sein

Beim Touch Down wurden mind. 3 Geschäftsmodelle vorgestellt

Das Konzept für den nächsten Durchgang ist entwickelt.

Öffentlichkeitswirksame Kommunikationsmaßnahmen wurden durchgeführt


Zielgruppe


Zielgruppe sind sowohl Startup-Unternehmen, als auch am österreichischen Markt etablierte Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen als Kooperationspartner. Zusätzlich zu bereits gegründeten Startups wird diese Gruppe durch Entrepreneure, Interessierte und Studierende ergänzt, die sich kurz vor der Gründung eines Startup-Unternehmens befinden, dies planen oder intensiv anstreben. Unterstützt werden diese Zielgruppen durch ExpertInnen aus dem Feld der Entwicklungszusammenarbeit.


Maßnahmen


1) Hackathon: Die vom ExpertInnengremium eingebrachten Aufgabenstellungen wer-den durch österreichische Startups bei einem Hackathon bearbeitet; ein kreativer Prozess, welcher für gezielte Lösungsfindung von Aufgabenstellungen entworfen wurde. Ergebnisse sind innovative Geschäftsmodelle und eine ausgearbeitete Anforderungsliste an potentielle Partner-unternehmen.

2) Coaching: Um die am Hackathon beteiligten Gruppen optimal auf die nächste Komponente des SICs vorzubereiten, durchlaufen die teilnehmenden Gruppen ein Präsentations-Coaching und konzipieren gebrandete “Messe-stände” zur Visualisierung ihres Geschäftsmodells.

3) Matchmaking-Event: Startups und etablierte Unternehmen kommen in Kontakt, und vernetzen sich zur Realisierung der ausgearbeiteten Geschäftsmodelle.

4) Backup Plan: Für bis dahin ungematchte Geschäftsmodelle besteht die Möglichkeit der aktiven, zielgerichteten Vermittlung von etablierten Unternehmen aus den Netzwerken des Konsortiums.

5) Touch Down Event: Der Fortschritt der erfolgreichen Partnerschaften wird öffentlichkeitswirk-sam präsentiert. Das Touch Down Event dient auch zum Einholen von Feedback von allen Beteiligten. Dieses Feedback fließt in den nächsten Hackathon ein, wodurch der zyklische Ablauf vervollständigt wird.


Hintergrundinformation


Aufstrebenden Startups in Österreich fehlt es an finanziellen Möglichkeiten, Erfahrungen, und einem professionellen Netzwerk, um ihre Ideen umzusetzen. Dem gegenüber steht der Wunsch von etablierten Unternehmen nach Kooperationen mit jungen, innovativen Unternehmen um wichtige Impulse für die Unternehmensentwicklung zu wecken. Durch die Durchführung des SIC wird eine Plattform zum Matchmaking und damit ein Zugang zu einem für beide Seiten passenden Partner geschaffen.

Projektnummer 2804-02/2018
Mittelherkunft OEZA
Sektor Geschäftwesen und andere Leistungen
Tied 327780
Modalität Project-type interventions
Marker Armut: 1
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.