Junge Normale 2009 -entwicklungspolitische Filme zu den Schwerpunkten Menschenrechte, Weltwirtschaft, Umwelt, Klima



Projektträger: normale.at gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filmvorführungen Land: Austria Fördersumme: € 4.500,00 Beginn: 01.02.2009 Ende: 31.01.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Im Rahmen des Projekts Junge Normale 2009 bietet der Verein normale.at in Zusammenarbeit mit BAOBAB, Südwind Agentur, Frauensolidarität, ZARA und anderen KooperationspartnerInnen kommentierte Filmvorführungen für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren an.

Die Junge Normale vereint gesellschafts- und wirtschaftspolitische Dokumentarfilme mit Analysen und Diskussionen, weist auf Zusammenhänge hin, stellt Fragen und lässt Jugendliche zu Wort kommen.

Themenschwerpunkte 2009 sind u.a. Menschenrechte/Kinderrechte, globale Wertschöpfungsketten und Arbeitsbedingungen, Umwelt/Klima, Rassismus.

Zusätzlich zu den Vorstellungen für SchülerInnen wird auch ein Programm für Erwachsene und Studierende angeboten. Das Programm des Vereins normale.at wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. 2009 sind insgesamt 26 Vorstellungen für SchülerInnen und z.T. für Erwachsene bzw. Studierende in Wien (wienXtra-cinemagic) und St. Pölten sowie erstmals auch in Linz (im Rahmen der Kulturhauptstadt 09) geplant.

Die Filmvorstellungen sind kombiniert mit inhaltlicher und medienpädagogischer Aufbereitung, bzw. Impulsreferaten, Filmgesprächen und Publikumsdiskussionen.

Durch die Veranstaltungen sollen rund 2.000 SchülerInnen, LehrerInnen, Studierende und interessierte Erwachsene erreicht werden.

Das für die Veranstaltungsreihe entwickelte "Filmpaket" (passend für die jeweilige Altersgruppe) wird samt der Aufbereitung durch normale.at weiteren interessierten Kinobetreibern angeboten.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 23.000,00 in der Höhe von

EUR 4.500,00 (19,57%) gefördert.

Projektnummer 2399-14/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.