Kompetenzvermittlung, Veranstaltungsmanagement und Begegnungszentrum 2009



Projektträger: AAI - Afro-Asiatisches Institut Graz Land: Austria Fördersumme: € 75.000,00 Beginn: 01.01.2009 Ende: 31.12.2009

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das AAI Graz leistet als internationales Begegnungs- und Kommunikationszentrum einen aktiven Beitrag zu einem Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen. Mit seinem vielfältigen Bildungs- und Kulturprogramm fördert es den interkulturellen Dialog und die Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen und globalen Fragen. Das AAI will seine Zielgruppen für diese relevanten Themen sensibilisieren und ermöglicht seinem vielschichtigen Publikum einen Zugang zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Interkulturalität und Interreligiosität.


Diese drei Hauptzielgruppen werden durch folgende Maßnahmen und Aktivitäten angesprochen:

Für die Zielgruppe 1 (Entwicklungspolitisch und interkulturell interessierte Personen, die primär aus dem studentischen und akademischen Umfeld kommen) sind folgende Maßnahmen geplant: Bildungsveranstaltungen, Vertiefende Bildungsveranstaltungen Kulturveranstaltungen.

Die Maßnahmen StudentInnenheim, Gebetsraum, Cafe Global, Studierraum, Freizeiteinrichtungen, Seminarraum sind auf die Zielgruppe 2 (AusländerInnen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika) zugeschnitten.

Die Zielgruppe 3 (Schul- und Jugendgruppen) wird durch gezielte Workshops (Globales Lernen) in Schulen erreicht. Die Rahmenbedingungen für ein vorurteilfreies Lernen und Denken sollen geschaffen werden. Das Verständnis für die Probleme der Länder des Südens soll gefördert werden und Jugendlichen soll ein Einblick in die positiven Seiten dieser Länder gewährt werden. Wesentlich für einen positiven Zugang zu "Fremdsein und Anderssein" ist es, dieses Andere über die reale Begegnung näher zu bringen, so dass Fremdes als Bereicherung und nicht als Bedrohung empfunden wird.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 227.900 in der Höhe von EUR 75.000 (32,91%) gefördert.

Projektnummer 2397-01/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.